Punkte sammeln

Rewe-Kunden schauen bald in die Röhre! Wo sie ab 2025 mit Payback sparen können

Eine Person füllt am Montag (14.07.2008) in Karlsruhe einen Antrag für das Rabattkartensystem Payback aus (Illustration). Am Mittwoch (16.07.2008) will der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe sein Urteil über die Nutzung von Kundendaten aus dem Paybacksystem für Werbezwecke verkünden. Geklagt hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Der Verband sieht Payback-Kunden unangemessen benachteiligt, weil sie im Vertragsformular immer dann ein Kreuzchen setzen müssen, wenn sie ihre Daten nicht für Werbezwecke genutzt sehen wollen - andernfalls gilt ihre Einwilligung als erteilt. Foto: Uli Deck dpa/lsw   +++(c) dpa - Bildfunk+++
Payback-Rabattkartensystem.

Punkte-Sammler aufgepasst!
Ab spätestens 2025 gibt es eine große Umstellung bei Payback. Für Rewe-Kunden ist dann Schluss mit Payback, dafür steigt ein anderer Supermarkt-Riese ein und gibt seinen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Payback-Punkte zu sammeln.

Video-Tipp: Mit was sparen wir beim Einkauf am meisten?

Bald kein Payback mehr bei Rewe und Penny

Bereits seit Anfang des Jahres ist bekannt, dass die Rewe Group die Zusammenarbeit mit Payback nicht verlängert. Spätestens bis zum 31.12.2024 können Kundinnen und Kunden von Rewe und Penny, die zur Rewe Group gehören, in den Filialen Punkte sammeln. Danach ist aber Schluss. Denn Rewe will ein eigenes Treueprogramm aufziehen.

Lese-Tipp: Überraschung! Rewe kündigt Zusammenarbeit mit Payback auf

Dafür ist jetzt offiziell: Ab Januar 2025 kooperiert Edeka mit Payback, berichtet die „Lebensmittel Zeitung“. Neben Deutschlands größter Supermarktkette sind auch der Discounter Netto und Marktkauf mit dabei. Auch sie gehören zum Edeka-Verbund.

Für Payback kännte sich der Rewe-Verlust als Gewinn erweisen: Es gibt mehr Edekas, Nettos und Marktkaufs als Rewe- und Penny-Filialen. Der Neuzugang könnte für Payback auch neue Kunden- und Umsatzpotentiale bedeuten.

Damit steht auch fest: Edeka steigt beim Payback-Konkurrenten Deutschlandcard aus. Die Zusammenarbeit wird bis Ende 2025 fortgesetzt, danach können Edeka-Kunden keine Punkte mehr für die Deutschlandcard sammeln.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Händler sind bei der Deutschlandcard dabei

Allerdings haben rund 470 namhafte Unternehmen weiterhin die Deutschlandcard im Programm.

Bonuspunkte sammeln können Kundinnen und Kunden unter anderem bei folgenden bekannten Händlern:

  • H&M

  • Otto

  • Tchibo

  • Erstling’s family

  • bon prix

  • Media Markt

  • Fielmann

  • Lieferando

  • Ebay

  • Zooplus

  • Esso

  • Sheego

  • Esprit

  • Marktkauf

  • Rofu

  • E wie einfach

  • Klingel

  • Weltbild

  • Booking.com

  • Blume 2000

  • Sonnenklar.tv

  • Shop Apotheke

  • Groupon

Wie der Focus außerdem berichtet, wehren sich die Kaufleute der Edeka-Region Hessenring gegen den Payback-Einstieg. Betroffen wären Kundinnen und Kundinnen in den Städten Erfurt, Fulda, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg und Siegen. Hier wäre das Payback-Punktesammeln nicht möglich – allerdings wäre dann auch keine Deutschlandcard mehr im Programm. (aze)