Verbraucherexperte gibt Tipps
Paket verschwunden oder irgendwo abgelegt? Diese Rechte haben Kunden
Wer hat es nicht schon erlebt? Sie sind zu Hause, trotzdem klingelt der Paketbote nicht. Ein weiterer Klassiker: Ein Paket wurde Ihnen angeblich zugestellt, ist aber verschwunden. Auch beschädigte Ware ist keine Seltenheit. Wir haben Ihre Rechte und Pflichten zusammengestellt, damit Sie keinen Paket-Ärger mehr erleben müssen.
Lese-Tipp: Deutsche Post – DHL setzt auf Abholautomaten: 10.000. Packstation in Betrieb
Paket-Ärger vermeiden: Das sind Ihre Rechte und Pflichten
„In den letzten Monaten häufen sich die Beschwerden über Paket-Dienstleister, das ist natürlich ein ganz großes Drama,“ erklärt Verbraucherexperte Ron Perduss zur aktuellen Situation im RTL-Interview. Doch es gibt in diesem Zusammenhang auch eine gute Nachricht. „Als Kunde ist man fein raus, denn der Dienstleistungsvertrag läuft immer zwischen dem Versender und dem Paket-Dienstleister“, betont Perduss weiter. Was das im Alltag bedeutet, schildert der Experte wie folgt. Ihr Paket ist verloren gegangen? Dann sollten Sie sich direkt an den Absender wenden und nicht an DHL oder den Paketdienst.
Lese-Tipp: Handel – Nach DHL und Hermes: Paketfirma DPD hebt ebenfalls Preise an
Ihre Erfahrung ist uns wichtig! Ist Ihr Paket schon einmal verloren gegangen?
Empfehlungen unserer Partner
Ihr Paket ist verloren gegangen? So sollten Sie vorgehen!
Online-Shops wollen im Nachgang häufig nur eine schriftliche Bestätigung mit Unterschrift, dass Sie wirklich kein Paket erhalten haben. Bei kleineren Beträgen bekommen Sie vom Hersteller in der Regel ein neues Produkt. Bei teuren Waren dauern die Nachforschungen auch schon mal länger als einen Monat.
Lese-Tipp: RTL-Reporterin macht den Test – Paket verschwunden oder irgendwo abgelegt? Diese Rechte haben Kunden
Im Video: Mann erlebt DHL-Irrsinn! So können Sie Ärger umgehen
30 weitere Videos
Pakete versichern lassen
Auch der Absender kann sich vor verlorengegangenen Paketen absichern. Am besten sei es, Pakete zu versichern, rät Alina Menold von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Sollte das Paket wirklich verloren gegangen sein, hat der Käufer dann Schadensersatzansprüche gegen den Paketdienstleister“, erklärt die Expertin im Verbraucherrecht. „Der Versichertenversand kostet zwar zusätzliche Gebühren. Die lohnen sich aber besonders bei teuren und größeren Gütern.“ Das sind die besten Tipps, um sich vor Pakete-Klau zu schützen und es wieder zu finden:
- Lassen Sie Ihre Sendung mit einer zusätzlichen Gebühr versichern
- Verschicken Sie Geld und Gutscheine in einem Wertbrief, der Inhalt ist versichert.
- Verfolgen Sie mit Hilfe der Paketnummer im Internet, wo sich die Sendung befindet
Taucht das Paket nicht auf, beantragen Sie einen Nachforschungsauftrag. So kann das Paket ausfindig gemacht werden. Der Nachforschungsauftrag ist kostenlos.
Es gibt Zusteller, die Pakete auch ausschließlich dem Empfänger persönlich übergeben. Dieser Service kostet in der Regel zwischen fünf und zehn Euro – je nachdem wie groß das Paket ist.
Tipps für Verbraucher: Paket-Ärger effektiv vermeiden
Hier die wichtigsten Tipps, um Paket-Ärger zu vermeiden:
- Erteilen Sie keine Abstell-Genehmigung, schauen Sie lieber, ob Sie auf eine Packstation zurückgreifen können
- Nehmen Sie keine Pakete für Nachbarn entgegen, die Sie nicht kennen, sonst übernehmen Sie die Haftung, wenn das Paket verloren geht
- Sollte das Produkt im Paket beschädigt sein und Sie es angenommen haben, sind Sie unter Umständen dafür haftbar zu machen
Wenn Paket-Kunden diese Tipps beherzigen, sollte laut Verbraucherexperte Ron Perduss alles glattlaufen. Doch was bei dem DHL-Kunden Burak Kahraman extrem schiefgegangen ist, können Sie sich oberhalb im Video von Vanessa Brodka und Tracy Wittich ansehen. (mjä)