Organspende: Gibt es bald Schweineorgane für den menschlichen Körper?
Eigentlich kommen Schweine als Organspender für Menschen nicht infrage. In ihrem Erbgut sind Viren enthalten, die gefährlich für den Menschen sind. Doch Forschern ist es nun gelungen, diese Retroviren durch Gentechnik auszuschalten. Sie konnten die Gene der Schweine verändern.
Ersatzorgane für den Menschen
In Deutschland warten mehr als 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan, berichtet die 'Deutsche Stiftung Organtransplantation'. Es werden dringend Organe benötigt, nicht nur bei uns. Daher bemüht sich die Wissenschaft schon lange darum, Organe von Schweinen für den Menschen nutzen zu können. Nun scheint es einen ersten Erfolg zu geben: Es sind die ersten Ferkel auf die Welt gekommen, die frei von den sogenannten endogenen Retroviren (PERVs) sind. Dazu haben Forscher der US-Eliteuniversität Harvard die Gene der Schweine verändert, um die Viren aus dem Erbgut der Tiere zu entfernen. Dieses Ergebnis veröffentlichten sie im Fachjournal 'Science'.
Die Retroviren in der DNA könnten bei einer Transplantation gefährlich für den Menschen werden. Sie könnten in die Zellen der Empfänger geraten und Krankheiten wie Krebs verursachen.
Trotz des Erfolges ist nicht klar, ob die Organe sicher für den Menschen sind. Die Abstoßungsreaktion ist sehr hoch bei tierischen Organen. Der Patient müsste mehr Medikamente nehmen, um diese Reaktionen zu unterdrücken. Zudem können auch mehr Nebenwirkungen auftreten. Es ist auch noch ungewiss, ob die Schweine ohne den Virus in ihrer DNA überleben können. Die ersten genmanipulierten Ferkel waren zum Zeitpunkt der Publikation erst vier Monate alt.
Weitere Untersuchungen sind daher nötig, um ganze Organe transplantieren zu können. Bisher können Menschen bereits biologische Herzklappen von Schweinen oder Rindern eingepflanzt werden.
Warum ausgerechnet Schweine-Organe?
Die Wissenschaftler forschen so intensiv an Schweinen, weil ihr Stoffwechsel denen von Menschen ähnelt. Außerdem sind sie uns genetisch sehr ähnlich - und auch aus Kostengründen gut geeignet.
Die Übertragung tierischer Organe auf den Menschen wird auch 'Xenotransplantation' genannt.
Wie haben die Forscher den Virus entfernt?
Um die Viren aus der DNA der Schweine zu entfernen, arbeiteten die Forscher mit der sogenannten Gen-Schere 'CRISPR-Cas9'. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im Video.