Die große Liebe finden - nur wo?

Online-Dating: Was beim Flirt im Netz wichtig ist

Partnersuche: Das sind die besten Apps und Websites Von Tinder bis Eliteparner
01:59 min
Von Tinder bis Eliteparner
Partnersuche: Das sind die besten Apps und Websites

Hier klappt's mit der Online-Partnersuche

Online-Dating steht aktuell hoch im Kurs – nicht zuletzt wegen Corona. Immer mehr Menschen suchen im Internet nach der großen Liebe, auch weil es vielen leichter fällt, dort jemanden kennenzulernen. Wo die Chancen auf das perfekte Match am größten ist, hat das Deutsche Institut für Service-Qualität untersucht. Welche Anbieter von Tinder bis Elitepartner dabei am besten bewertet wurden, sehen Sie im Video!

Ein Treffen von Angesicht zu Angesicht kann nervös und unsicher machen. Beim Online-Flirten fällt bei vielen die Anspannung ab. Doch auch bei der virtuellen Partnersuche gelten ein paar ungeschriebene Spielregeln...

Der richtige Nickname

Den eigenen Nickname sollte man sorgfältig auswählen, denn er vermittelt den ersten Eindruck. Eine beliebte Kombination ist etwa der Vorname mit dem Geburtsjahr, doch die kann schnell uninteressant wirken. Machen Sie sich also Gedanken, spielen Sie mit Ihren Spitznamen. Außerdem wichtig: Verwenden Sie auf keinen Fall Ihren vollen Vor- und Nachnamen, damit Sie Ihre Identität vorerst bewahren.

Das perfekte Foto

Flirt-Coach Horst Wenzel von der „Flirt University“ rät: Bitte kein Spiegel-Selfie! „Viele machen das, weil sie sich da erst einmal wohl mit fühlen – sieht aber immer bescheuert aus, wenn man das Handy vorn Spiegel hält und ein Foto von sich macht“, so der Experte. „Was auch in Männer-Profilen gar nicht geht, sind so Protzer-Poser-Bilder. Also so nach dem Motto: Guck mal hier, das ist mein Auto. Oder: das sind meine Muckis, im Fitnessstudio. Die sollte man lieber weglassen und sich lieber beim Sport zeigen, wo man vielleicht sogar auch paar Muskeln sieht.“

Natürlich sollte man sich selbst von der Seite zeigen, die man am meisten mag – wer sein Bild allerdings mit zig Filtern bearbeitet, hat am Ende nichts davon. Schließlich soll der oder die potenzielle Partner/Partnerin letztendlich das echte, authentische Selbst schön finden. Und wer weiß, vielleicht wirkt ja gerade die kleine Narbe am Kinn besonders sexy?

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Die Gestaltung des Profils

Die Grundregel bei der Gestaltung eines Online-Dating-Profils: Ehrlich sein! Nur so kann wahre Liebe entstehen. Die ein oder andere Schönmalerei ist zwar durchaus erlaubt, doch auch hier gilt: Weniger ist mehr. Das Profil ist wie eine Art Visitenkarte. Deshalb sollte man es mit klaren und einschlägigen Stichworten füllen.

Die erste Kontaktaufnahme

Wer online auf Liebessuche geht, sollte sich bemerkbar machen. Auch als Frau lässt sich hin und wieder die Initiative ergreifen. Bei der ersten Kontaktaufnahme sollte man Interesse signalisieren, anderen aber nicht zu nahe treten. Plumpe Sprüche sind beim ersten Anschreiben ein No-go, findet Horst Wenzel: „Hier sollte man so viel Respekt vor anderen haben, dass man eine individuelle und charmante Nachricht formuliert.“

Es gilt außerdem, beim Schreiben eine Balance zwischen Offenheit und Distanz zu wahren. Beschreiben Sie also neben Ihrem Beruf auch Ihre Charaktereigenschaften. Sind Sie humorvoll? Haben Sie ein gutes Einfühlungsvermögen? Sind Sie gerne unterwegs oder entspannen Sie lieber zu Hause?

Schriftliches Flirten

Das schriftliche Flirten bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Man hat Bedenkzeit, braucht nicht zwingend spontan zu sein und keine Stotterer fürchten. Allerdings fehlen im Chat auch Dinge, auf die es im realen Leben ankommt, wie etwa Stimme und Tonfall. So können online schnell Missverständnisse entstehen. Auch Ironie funktioniert in schriftlicher Form nur selten. Grundsätzlich sollten Sie Sätze eher kurz halten. Vermeiden Sie außerdem sexistisches Vokabular.

Emojis - ja oder nein?

Um das eigene Flirten beim Online-Dating mit Charme anzureichern, greifen viele zu Emojis. Fehlen müssen diese keineswegs, aber dennoch sollte der Chat damit auch nicht überladen sein. Nutzen Sie Smileys also bestenfalls, um Ihre Gefühlslage auszudrücken. Verzichten Sie dagegen auf comicartige Symbole von Tieren, Pflanzen oder Essen, die machen Ihre Nachrichten unübersichtlich und können Ihren zukünftigen Partner überfordern.

RTL/spot on news