Überraschende Studie
Ohrfeige für Einzelhandel: Beratung in Online-Shops besser als in den Filialen

Diese Studie sollte dem Einzelhandel zu denken geben!
Verbraucher fühlen sich beim Online-Händler besser aufgehoben. Das ist das überraschende Ergebnis einer aktuellen Studie. Warum es online offenbar fairer zugeht.
RTL.de ist auch auf WhatsApp – HIER ausprobieren!
Video-Tipp: Jessica hat kein Glück beim Online-Shopping
Verbraucher fühlen sich online besser informiert
Insbesondere auf der Suche nach Produkten und Preisen nutzen viele Verbraucher Vergleichsportale oder Online-Shops, um sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Das erleichtert den Verbrauchern die Entscheidung und trägt zur Transparenz bei, zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
39 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie online fairer beraten wurden, während es im Laden nur 33 Prozent waren.
Lese-Tipp: Das sind die beliebtesten Portale fürs Einkaufen im Internet
Außerdem fühlten sich über die Hälfte (53%) der Befragten besser informiert, wenn sie Produkte online recherchierten, während nur 32 Prozent dasselbe über stationäre Angebote sagten.
Allerdings bestehen Bedenken wegen der Online-Sicherheit: Nur 22 Prozent der Teilnehmer fühlten sich im Netz sicher, während es im stationären Handel 62 Prozent waren.
Trotz dieser Bedenken halten 55 Prozent der Befragten neue Verbraucherschutzvorschriften im Netz für überflüssig.
Mehr Sicherheit fürs Internet gefordert
Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbandes Bitkom, betont, dass digitale Angebote zu mehr Transparenz beitragen und Verbrauchern einfache Angebots- und Preisvergleiche ermöglichen.
Dabei haben Regulierungsmaßnahmen für Online-Anbieter dazu beigetragen, dass mögliche Nachteile für Verbraucher ausgeglichen wurden.
Dennoch fordert Wintergerst, dass die Sicherheit im Cyberraum erhöht werden muss, um das Vertrauen der Verbraucher in digitale Angebote weiter zu stärken.