Unromantisch - aber nötigNicht nur für Topverdiener! Warum ein Ehevertrag so wichtig ist

Ein junges Paar sitzt am Schreibtisch eines Notars und berät sich zum Thema Ehevertrag.
Auch wenn es unromantisch ist: Einen Ehevertrag zu haben ist gar nicht mal so schlecht.
fizkes

Vor der Hochzeit an eine mögliche Trennung denken? Ja!
So sehen es auch Moderatorin Birgit Schrowange und ihr frischgebackener Ehemann Frank Spothelfer, die ganz offen sagen: Wir haben einen Ehevertrag! Auch wenn viele das für unromantisch halten, ist ein Ehevertrag viel mehr weise Voraussicht und sein schlechter Ruf eigentlich total unbegründet, wie auch Rechtsanwältin Nicole Mutschke im RTL-Interview bestätigt.

Thema Ehevertrag: Was hat es damit überhaupt auf sich?

Was ist überhaupt ein Ehevertrag, was muss man dafür machen? Rechtsanwältin Mutschke erklärt: „Ein Ehevertrag ist eine Vereinbarung zwischen Eheleuten. In der Regel finden sich im Ehevertrag Vereinbarungen zum Vermögen sowie Unterhalts- und Rentenansprüche. Es ist sinnvoll, in einem Gespräch mit einem Anwalt oder Notar zu besprechen, was genau geregelt werden soll.“ Worum genau es im Vertrag gehen soll, können beide Partner bestimmen und in Form eines individuellen Vertragsentwurfs beim Notar vorstellen.

Lese-Tipp: Scheidung von Joe Manganiello: Sofía Vergara besteht auf Ehevertrag

Ohne eine notarielle Beglaubigung geht nichts

Heißt: Man braucht in jedem Fall einen Gang zum Notar? Ist das nicht teuer? „Ja. Um einen Ehevertrag abzuschließen, ist der Gang zum Notar unvermeidbar, denn der Vertrag muss notariell beurkundet werden, um wirksam zu sein. Hierbei müssen beide Partner persönlich anwesend sein.“ Was die Kosten des Anwalts und des Notars angeht, so orientieren sich diese am sogenannten Streitwert: Je mehr Regelungen im Ehevertrag festgehalten werden und je größer das Vermögen ist, desto mehr Kosten fallen an, erklärt Mutschke.

Lese-Tipp: Testament schreiben: Das müssen Sie beachten

Aber Vorsicht: Anwälte und Notare haben bei ihrer Honorargestaltung einen gewissen Spielraum. Damit es nachher keine bösen Überraschungen gibt, gilt: ungefähre Kosten einholen und verschiedene Angebote vergleichen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann sollte man einen Ehevertrag abschließen?

Über das Abschließen eines Ehevertrag denken wir meist in der eigentlich so romantischen Zeit vor der Hochzeit, wo Themen wie Scheidung und Co. eigentlich so weit entfernt sind wie das Single-Leben. Aber: „Einen Ehevertrag können Sie jederzeit abschließen. Viele tun dies jedoch kurz vor der Hochzeit.“ Der Grund: „Wie bei jedem Vertrag müssen nämlich beide Seiten mit dem Abschluss des Vertrages einverstanden sein. Besteht die Ehe bereits und eine Seite ist nicht mit dem Abschluss des Ehevertrages einverstanden, bleibt es bei den gesetzlichen Regelungen.“

Im Video: DAS steht im Ehevertrag von Marie Nasemann und Ehemann Sebastian

Was genau wird im Ehevertrag denn abgeschlossen?

Ein Ehevertrag ist natürlich nicht dazu gedacht, vertraglich festzulegen, wie oft Ihr Partner staubsaugen oder spülen muss oder wie oft man in der Woche gemeinsame Unternehmungen macht. Es geht ans Eingemachte „In aller Regel werden in einem Ehevertrag Regelungen Güterstand, Unterhaltsanspruch und Versorgungsausgleich getroffen. Der gesetzliche Güterstand – also ohne Ehevertrag – ist die Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet, dass das jeweilige Vermögen des einzelnen Ehegatten nicht gemeinschaftliches Vermögen wird.“

Sollten Kinder im Spiel sein, wird vor allem der Aspekt des Unterhalts interessant: „Auch Unterhaltsansprüche können konkret geregelt werden.“ Doch nicht nur das: „Schließlich finden sich in Eheverträgen häufig auch Regelungen zum Versorgungsausgleich. Hierbei geht es um Rentenansprüche.“

Die Rechtsanwältin aus Düsseldorf betont allerdings: Auch wenn beide Eheleute grundsätzlich selbst bestimmen können, welche Regeln im Ehevertrag geltend gemacht werden, schützt der Staat jeden Einzelnen trotzdem noch vor den schlimmsten Beeinträchtigungen.

Lese-Tipp: Viermal Sex pro Woche und nur einmal im Monat Pizza! Die kuriosesten Eheverträge aller Zeiten

Was sind die Vor- und Nachteile eines Ehevertrags?

Die Vorteile sind eigentlich klar: „Hat man sich in guten Zeiten friedlich auf eine faire Regelung geeinigt, erspart das Streit, Stress und Zeit in schwierigen Zeiten, weil es eben schon klare Regelungen gibt.“ Ein großer Nachteil: die Kosten. „Es kann daher sinnvoll sein, zunächst für sich abzuklären, ob nicht vielleicht die gesetzlichen Regelungen in der eigenen Situation ausreichend sind und gar kein Ehevertrag erforderlich ist. Sobald aber einige Vermögenswerte da sind, lohnt sich vermutlich der Gang zum Notar.“

Und noch etwas: Ein bestimmtes Jahresgehalt oder auch Vermögen ist für den Abschluss eines Ehevertrages nicht relevant. Der Mythos, dass nur die Topverdiener einen Ehevertrag aufsetzen und der Otto-Normal-Verbraucher das ja gar nicht braucht, ist hiermit widerlegt: „Der Ehevertrag soll schließlich eine grundsätzliche faire Regelung beinhalten und dabei auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Ein aktuell kleines Gehalt kann sich mit den Jahren in eine ganz andere Richtung entwickeln, so dass im Moment der Scheidung gar kein kleines Gehalt, sondern ein Spitzenverdienst vorliegt“, weiß die Rechtsanwältin.

Lese-Tipp: Patientenverfügung, Generalvollmacht oder Ehevertrag? Richtig vorsorgen

Das sollten Sie ebenfalls wissen

Was ist, wenn man sich im Laufe der Ehe gegen den Ehevertrag entscheidet, kommt man da dann überhaupt nochmal raus oder ist man für immer daran gebunden? Während der Ehe gilt dasselbe wie beim Aufsetzen und Abschließen des Vertrags: Die Zustimmung beider Ehepartner wird benötigt und vorausgesetzt. „Für die Aufhebung des Ehevertrags ist ein beidseitiges Einvernehmen notwendig. Nur in echten Ausnahmefällen kann der Ehevertrag von einer Seite zum Beispiel wegen sittenwidriger Regelungen und unangemessener Benachteiligungen angefochten werden.“

Sein negativer Ruf ist eigentlich unbegründet

Das Thema Ehevertrag ist in der Mitte der Gesellschaft eher ein Tabu-Thema und recht negativ behaftet. Nicole Mutschke vermutet Misstrauen als einen Grund dafür – einige Menschen seien dem Abschluss eines Ehevertrages eher negativer eingestellt und denken, der andere verhalte sich im Fall einer Scheidung unfair. „Verdient hat der Ehevertrag seinen schlechten Ruf aber nicht. Letztlich dient er doch dazu, in der schwierigen Situationen einer Scheidung den Parteien zumindest klare Verhältnisse zu bringen.“ Somit ist der Ehevertrag doch eigentlich echt hilfreich, oder?