Er ist Bürgermeister von Kiew"Seid ihr noch am Leben?" Natalia Klitschko telefoniert täglich mit Ehemann Vitali

The mayor of Kiev and former boxer Vitali Klitschko and his wife Natalia with German Ambassador Ernst Reichel at a reception for the Eurovision Song Contest (ESC) at the German Embassy in Kiev, Ukraine, 11 May 2017. The Ukrainian capital of Jiev hosts this year the 62th edition of the Eurovision Song Contest (ESC). The finals will take place on 13 May. Photo: Julian Stratenschulte/dpa
Vitali Klitschko und Ehefrau Natalia bei einem Event 2017. Aktuell trennt das paar 1500 Kilometer: Er kämpft für Freiheit im Kriegsgebiet, sie ist bei den Kindern und hilft Geflüchteten.
picture alliance

Es ist eine Horror-Zeit für sie. Eine Zeit des täglichen Bangens. Tag für Tag ruft Natalia Klitschko ihren geliebten Ehemann Vitali an, den Bürgermeister von Kiew. Und will einfach nur wissen, ob er noch lebt.

Vitali Klitschko: "Wir kämpfen. Wir sind am Leben."

In der Ukraine tobt der Krieg. In diesen schweren Stunden kämpft Vitali für die Demokratie in Kiew und im ganzen Land. Die russischen Streitkräfte stehen vor seiner Stadt. In der ARD-Sendung „WIR HELFEN - Gemeinsam für die Ukraine“ erzählt die Frau des Politikers nun, was in ihr vorgeht.

„Mein Herz schlägt mit der Ukraine. Meine Freunde und Familie sind im Epizentrum“, berichtet Natalia. Jeden Tag schreibt sie ihnen und freut sich, eine Antwort zu kriegen. Einfach nur zu wissen, dass ihre Liebsten noch leben. Und jeden Morgen fragt sie nach, wie die Lage ist. Vitalis Antwort: „Ja, wir kämpfen. Wir sind am Leben.“ Auch um ihre Mutter bangt Natalia. Und die? Bleibt tapfer, versucht sogar, die weinenden Kinder zu trösten und ihnen einfach nur menschliche Wärme zu schenken.

Im Video: Natalie Klitschko demonstriert für den Frieden

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das wünscht sich Natalia Klitschko von den Menschen in Deutschland

Was Natalia am meisten am Herzen liegt? Dass die Ukraine „für uns alle kämpft. Für Freiheit in Europa.“ Daher sollen die Menschen in Deutschland auf die Straße gehen und „nicht stumm werden. Nur zusammen können wir helfen.“

Aktuell trennen das Paar 1.500 Kilometer: Er kämpft für Freiheit im Kriegsgebiet, sie ist bei den Kindern und hilft Geflüchteten. (nos)