Auf diesem Platz sind wir am besten geschütztWie sicher sind Reisebusse?

Lebensrettende Tipps im Notfall!
Nach dem schweren Unfall mit einem Reisebus auf der A9 in der Nähe von Leipzig, bei dem vier Menschen getötet und 35 weitere verletzt wurden, stellt sich erneut die Frage: Wie sicher ist es, Bus zu fahren? Und auf welchem Platz im Bus ist es eigentlich am sichersten? RTL-Reporter Martin Schulte hat einen Busführerschein und zeigt uns im Video, wie wir uns im Bus am besten verhalten.

Fahrgäste können etwas für ihre Sicherheit tun

Grundsätzlich gilt: „Der Reisebus ist eines der sichersten Transportsysteme, die wir haben“, erklärt Hans-Ulrich Sander vom Tüv Rheinland. Trotzdem können auch wir als Fahrgäste etwas für unsere Sicherheit im Bus tun. Welche Tipps im Notfall lebensrettend sind, zeigt unser Video.

Lese-Tipp: Wie konnte es zu dem tragischen Flixbus-Unfall auf der A9 kommen?

Busse müssen mit Notbremssystem ausgestattet sein

Was kann man tun, um die Sicherheit einzuschätzen?

Tüv-Experte Hans-Ulrich Sander rät dazu, vor der Fahrt einen Blick auf den Bus und den Fahrer zu werfen. Bei offensichtlichen technischen Mängeln „oder wenn der Fahrer den Eindruck macht, nicht auf der Höhe zu sein“, sollten Reisende nicht einsteigen.

Wie sind Busse sicherheitstechnisch ausgestattet?

Erst seit November 2015 müssen Busse mit einem Notbremssystem ausgestattet sein. Dieses lasse sich aber leicht abschalten, kritisierte der Kraftfahrtexperte des Tüv Rheinlands. „Die Abschaltbarkeit eines solches Notbremssystems halte ich für verkehrt. Die sollten nicht deaktivierbar sein“, sagt er und fordert, diese Gesetzeslücke zu schließen.

Auf welche Sicherheitssysteme setzt man außerdem?

Reisebusse müssen mit Brandwarnmeldern ausgestattet sein, die den Motorraum überwachen und den Fahrer warnen. Manche Busse haben auch Lösch-Systeme, allerdings nur am Motor.