Aufgaben des MEKWas ist ein Mobiles Einsatzkommando?

Die deutschen Polizeien verfügen über mobile Einsatzkommandos (MEK), die speziell für Observation und Zugriff geschult sind. Diese Einheiten gelten als Spezialeinheiten (SE).
Mobile Einsatzkommandos (MEK): Die Elite-Einheiten der deutschen Polizei
Nach den Vorfällen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurden polizeiliche Spezialeinheiten aufgestellt. Zwei Jahre später, auf der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, wurde das "Konzept für die Aufstellung und den Einsatz von Spezialeinheiten der Länder und des Bundes für die Bekämpfung von Terroristen" verabschiedet. Es ist bekannt als "Aufstellungserlass für die Spezialeinheiten".
Was sind die Aufgaben der Mobilen Einsatzkommandos?
Überwachung von potenziellen Zielen terroristischer Gruppen sowie Berufs- und Gewohnheitsverbrechern
Recherche potenzieller Tatorte, Treffpunkte und Verstecke dieser Individuen
In Einzelfällen verdeckter Zugriff bei hohem Gefahrenpotenzial
Observation im Vorfeld, um das Eindringen und die Ausbreitung von organisierter Kriminalität und organisiertem Bandenunwesen zu verhindern oder zu erschweren
Observation und Fahndung im Bereich der schweren Kriminalität
Das Aufgabenspektrum der Mobilen Einsatzkommandos des Bundeskriminalamtes wurde später erweitert:
Sicherung Verdeckter Ermittler
Umsetzung operativer Maßnahmen bei kontrollierten Lieferungen
Verdeckte Suche nach radioaktivem Material
Sicherung Verdeckter Ermittler
Umsetzung operativer Maßnahmen bei kontrollierten Lieferungen
Verdeckte Suche nach radioaktivem Material
Das Mobile Einsatzkommando leistet auch Unterstützung für andere Ermittlungs- und Fahndungseinheiten des Bundes und der Länder sowie im benachbarten Ausland. (Bundeskriminalamt/jni)