Fahrplanwechsel bei RMV und NVV

Mit Bus und Bahn durch Hessen: Ab Januar wird's teurer

25.11.2021, Hessen, Kassel: Eine Straßenbahn fährt durch die Innenstadt. In allen Bussen und Bahnen der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) gilt  entsprechend dem Corona-Infektionsschutzgesetz die 3G-Regel. Foto: Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Eine Straßenbahn in der Kasseler Innenstadt. In der Region will der NVV sein Angebot verbessern.
spf cul, dpa, Swen Pförtner

Mehr Linien, schnellere Verbindungen, größeres Platzangebot: Die Verkehrsunternehmen haben für den bevorstehenden Fahrplanwechsel Verbesserungen für ihre Kunden auf den Weg gebracht. Doch die haben ihren Preis.

Linienausbau und erhöhter Stundentakt

Der Fahrplanwechsel gilt ab kommenden Sonntag (12.12.). Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) tritt unter anderem mit weiteren Schnellbus-Linien an. Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) baut den Stundentakt in der Region weiter aus. Die 3G-Regel gilt weiter, ungeimpfte Fahrgäste dürfen also nur mit Test mitfahren.

Lese-Tipp: 3G-Kontrollen im Nahverkehr – kein Eintritt ohne Impf- oder Testnachweis

Verkehrsbetriebe heben Preise um etwa 1,5 Prozent

 xblx, Regionalbahn der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof frankfurt, emwirt Frankfurt am Main *** xblx, regional train of the german railways at frankfurt central station, emwirt frankfurt am main
Wer mit dem ÖPNV durch Hessen fährt, muss künftig etwas tiefer in die Tasche greifen.
www.imago-images.de, imago images/Jan Huebner, Jan Huebner/Blatterspiel via www.imago-images.de

Vom 1. Januar an wird es damit teurer für viele Fahrgäste. Im Gebiet des RMV werden die Preise im Schnitt um 1,5 Prozent steigen, im Norden durchschnittlich um 1,4 Prozent. Damit sollen Kostensteigerungen ausgeglichen werden. Ausgenommen sind das Seniorenticket Hessen und das Schülerticket Hessen: Sie kosten weiter 365 Euro pro Jahr. Auch der Preis für das Hessenticket bleibt mit 36 Euro gleich, damit können fünf Personen einen Tag durch ganz Hessen fahren.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video: 3G-Kontrollen im Nahverkehr

RMV erhöht Zahl der schnellen X-Busse

Im Bereich des RMV werden sechs weitere X-Bus-Linien unterwegs sein, unter anderem von Alsfeld nach Marburg und von Büdingen über Erlensee nach Frankfurt-Enkheim. Insgesamt sind dann 29 der schnellen X-Bus-Linien unterwegs, die auch mit kostenlosem W-LAN ausgestattet sind. Auf der Taunussstrecke Frankfurt-Limburg sollen die Züge mit zusätzlichen Wagen fahren, mehr Kapazität will der RMV bis zum Spätsommer auch auf der Strecke der Odenwaldbahn schaffen.

Neuer InterCity-Anschluss für mehrere hessische Städte

Ein Mann steigt am 20.11.2012 auf einem Bahnsteig vom Hauptbahnhof Münster in einem modernisierten Intercity-Waggon. Von Dezember an sollen die neuen Wagen durch Nordrhein-Westfalen rollen. Bundesweit soll es bis Ende 2014 mehr als 770 IC-Wagen im neuen Gewand mit bequemeren Sitzen und mehr Steckdosen geben. Dafür will die Bahn 250 Millionen Euro in die Hand nehmen. Foto: Friso Gentsch/dpa | Verwendung weltweit
Unter anderem hält der IC jetzt in Wetzlar und Dillenburg.
frg jhe, picture alliance / dpa, Friso Gentsch

Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg erhalten Anschluss an den IC-Verkehr der Deutschen Bahn, der IC34 von Frankfurt nach Münster wird dort Halt machen. Um auch Gießen und Weilburg an den IC anzubinden, fährt künftig die neue Linie RE24 von dort nach Wetzlar. Weiter geht auch der Ausbau des On-Demand-Angebots, bei dem Fahrgäste per App oder Telefon Kleinbusse bestellen können. Kommendes Jahr sollen Hofheim, Kelsterbach, Wiesbaden, Hanau und der Landkreis Darmstadt-Dieburg hinzukommen; Limburg, der Kreis Offenbach, Taunusstein, Darmstadt und der Frankfurter Norden sind bereits dabei.

Verbesserte Anbindung im Landkreis Kassel und im Schwalm-Eder-Kreis

Der NVV arbeitet unter der Überschrift "Jedes Dorf - Jede Stunde" weiter daran, sukzessive einen Stundentakt für alle Bereiche in der Region einzuführen. Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember gebe es besonders umfangreiche Verbesserungen im Landkreis Kassel und im Schwalm-Eder-Kreis, wo das Busangebot neu geplant worden sei, erklärte der Verbund. Dazu seien auch neue, grün-weiße Fahrzeuge bestellt worden – mit Klimaanlagen, Bildschirmen zur Fahrgastinformation, bequemen Einsteigemöglichkeiten und mehr Platz für Rollatoren, Rollstühle und Kinderwagen.

ÖPNV in Hessen: Weniger Fahrgäste durch Corona-Pandemie

25.11.2021, Hessen, Kassel: Ein Schild "Maske tragen" ist neben Fahrplänen an einer Haltestelle zu sehen.  In allen Bussen und Bahnen der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) gilt  entsprechend dem Corona-Infektionsschutzgesetz nicht nur Maskenpflicht, sondern außerdem die 3G-Regel. Foto: Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In den Zügen des NVV und RMV gilt die 3G-Regel.
spf cul, dpa, Swen Pförtner

Die Corona-Pandemie hat die Fahrgastzahlen einbrechen lassen: Beförderte der RMV 2019 noch 808 Millionen Fahrgäste, waren es im ersten Corona-Jahr 2020 nur noch 524 Millionen. Die Prognose für dieses Jahr liegt bei 565 Millionen. Der RMV schätzt die Auslastung auf zwei Drittel derzeit. Im Bereich des NVV sind die Busse und Bahnen zu etwa 80 Prozent ausgelastet. (dpa/fge)