HautpflegeTaugt Melkfett als Beauty-Produkt?

Einigen unter uns ist Melkfett vielleicht noch bekannt: Früher wurde es vor allem in der Landwirtschaft zum Schutz der empfindlichen Zitzen der Kühe beim Melken benutzt – daher auch sein Name. Auch in der Industrie und bei der Schuhpflege kommt Melkfett zum Einsatz. Das hat allerdings relativ wenig mit dem Produkt zu tun, wie wir es in der Drogerie erhalten* 🛒. Wir verraten Ihnen ein paar Dinge über Melkfett, die Sie garantiert noch nicht wussten.
Woraus besteht Melkfett?
Die Basis des Melkfetts, wie wir es für kosmetische Anwendungen kennen, ist Vaseline. Häufig werden natürliche und pflegende Inhaltsstoffe wie Ringelblume (Calendula), Bienenwachse, Kamille und Sojaöl zugesetzt. Auch Vitamin E, das die Zellerneuerung anregen und die Hautoberfläche glätten soll, findet man häufig im Melkfett.
Hautpflege und Co.: Was kann Melkfett?
Trägt man Melkfett* 🛒 auf die Haut auf, bildet es einen Film, der weder luft- noch wasserdurchlässig ist. Dadurch hat es auch eine isolierende Wirkung und verhindert bei sehr niedrigen Temperaturen, dass zu viel Wärme über die Haut abgegeben wird. So beugt es beispielsweise auch Erfrierungen vor.
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Melkfett gerne als Gesichtsschutz gegen die Kälte beim Skifahren oder auch für die Pflege rissiger Haut an Fersen, Knien und Ellbogen verwendet. Auch in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern verwendet man häufig Melkfett, um ein Wundliegen der Patienten zu vermeiden.
Eignet sich Melkfett als Beauty-Produkt?

Im Beauty-Bereich kann Melkfett als Leave-on-Maske für eingerissene Mundwinkelan den Lippen oder trockene Stellen an Händen, Ellenbogen und Füßen genutzt werden. Cremen Sie dafür die betroffenen Körperteile einfach mit Melkfett ein und ziehen Sie an Händen oder Füßen entsprechend Baumwollhandschuhe oder -socken darüber. So kann die Pflege noch besser einziehen und nach ein paar Stunden haben Sie samtweiche Haut.
Aber Vorsicht! Melkfett hat auch Nachteile
Zwar quillt durch den isolierenden Film auch die Hornschicht der Haut auf, die dadurch leichter abgelöst werden kann, allerdings kann genau dieser Film auch zu verstopften Poren führen, wenn man das Melkfett zu oft anwendet. Deshalb ist es wichtig, das Produkt nach ein paar Stunden gründlich von der Haut abzuwaschen und gegebenenfalls ein Peeling zu verwenden, das die Poren vom Fett befreit.
Wenn Sie sich an diesen Hinweis halten und es mit dem Melkfett nicht übertreiben, ist es ein kleiner und günstiger Geheimtipp für seidig-zarte Haut.
Video: Die richtige Gesichtspflege für trockene Haut
Als tägliche Gesichtspflege ist Melkfett nicht geeignet, auch nicht bei trockener Haut. Wie Sie Ihr Gesicht stattdessen am besten pflegen, erfahren Sie im Video.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.