Das hilft gegen Mundwinkelrisse
Eingerissene Mundwinkel: Oft ist Vitaminmangel die Ursache
Eingerissene Mundwinkel sind ganz schön lästig
Fies eingerissene Mundwinkel sind eine typische Begleiterscheinung bei einer Erkältung im Winter - aber auch wenn es draußen schon wärmer ist, können die Mundwinkel schmerzhaft einreißen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern jedes Lachen und Gähnen schmerzt und reißt die Wunden neu auf. Wir verraten, welche Gründe für eingerissene Mundwinkel verantwortlich sein können und was Linderung verschafft.
Ursachen für eingerissene Mundwinkel
In der Regel sind eingerissene Mundwinkel nur ein vorübergehendes Problem und entstehen durch spröde, aufgeplatzte Lippen im Zuge einer Erkältung. Doch auch ein Mangel an Nährstoffen kann für eingerissene Mundwinkel verantwortlich sein. Wenn sich das Problem hartnäckig hält, sollten Sie vorsichtig sein, denn die Wunden an den Mundwinkeln sind ideale Einfallstore und Brutstätten für Bakterien und Keime. In dem Fall sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der sich Ihre Mundpartie genauer anschaut.
Mögliche Ursachen für eingerissene Mundwinkel sind:
- Trockene Luft und Kälte
Äußere Einflüsse wie Kälte und trockene Luft entziehen der empfindlichen Haut in der Mundpartie Feuchtigkeit. So können eingerissene Mundwinkel entstehen.
- Nährstoffmangel
Da sich auch an den Lippen ein Nährstoffmangel äußern kann, sind eingerissene Mundwinkel oftmals ein Zeichen für ebensolche Engpässe. Häufig haben wir unserem Körper nicht genügend Zink, Eisen, Vitamin B2 oder Vitamin C zugeführt.
- Infektionen
Wenn Sie sich mit dem Pilz Candida albicans infizieren, kann es in der Folge ebenfalls zu geröteten und eingerissenen Mundwinkeln kommen. Zu erkennen ist die Infektion an einem weißen Belag, der die Mundwinkel überzieht und sich abstreifen lässt.
Auch das Virus, der für die lästigen Herpes-Bläschen an den Lippen verantwortlich ist, kann Ursache dafür sein, dass wir eingerissene Mundwinkel bekommen.
- Hauterkrankungen
Leiden Sie an Neurodermitis oder Allergien, die sich auf der Haut äußern, kann es ebenfalls zu Mundwinkelrissen kommen, denn die Ausschläge machen vor dem Gesicht oftmals nicht halt.
- Diabetes
Auch wenn Sie Diabetes mellitus haben, können Sie gerade zu Beginn der Krankheit mit wunden Stellen an und um den Mundbereich zu kämpfen haben.
Das hilft gegen eingerissene Mundwinkel
Wenn ein Mineralien- oder Vitaminmangel der Grund für eingerissene Mundwinkel ist, sollten Sie darauf achten, zum Wohl Ihrer Lippen immer ausreichend von diesen Nährstoffen in Ihren Speiseplan zu integrieren.
- Eisenmangel: Spinat, Vollkornbrötchen, Hackfleisch oder Haferflocken
- Vitamin-B2-Mangel: Fleisch, Fisch und Milchprodukte
- Vitamin-C-Mangel: Zitrusfrüchte, Aprikosen oder rote Paprika
Generell sollten Sie Ihre Lippen regelmäßig mit rückfettenden Lippencremes* 🛒 oder mit Salben* 🛒, die Kamille oder Hamamelis enthalten, pflegen. Zudem können Sie die eingerissenen Mundwinkel in regelmäßigen Abständen mit Salbeitee betupfen, denn das hemmt die Entzündung.
Leiden Sie akut an eingerissenen Mundwinkeln, dann verzichten Sie auf salzige, scharfe oder säuerliche Speisen. Diese reizen die Wunden unnötig, was sehr schmerzhaft sein kann.
Um die Heilung zu beschleunigen, können Sie sich zudem abends und morgens Honig um den Mund schmieren: Gemischt mit etwas Olivenöl pflegt diese Mischung die Haut, lindert die Beschwerden – und schmeckt dazu auch noch lecker!
Empfehlungen unserer Partner
Eingerissene Mundwinkel als Symptom für Eisenmangel
Eingerissene Mundwinkel können auch ein Symptom für Eisenmangel sein. Welche Symptome für eine solche Mangelerscheinung es noch gibt, sehen Sie im Video.
30 weitere Videos
Seien Sie bei eingerissenen Mundwinkeln wachsam
Wer häufig eingerissene Mundwinkel hat, sollte weiteren möglichen Ursache auf den Grund gehen: Sie können auch ein Symptom für eine Allergie sein, beispielsweise als Reaktion auf Kosmetik- oder Creme-Inhaltsstoffe.
Spätestens, wenn sich die Mundwinkel entzünden oder sich dort Bläschen bilden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.