Hitze mindert die WirkungAb dieser Temperatur wird es für Medikamente gefährlich

Monika Skolimowska
Die hohen Sommertemperaturen werden für viele Medikamente zum Problem.
deutsche presse agentur
von Lauren Ramoser

In der Wohnung gibt es kein Entkommen vor der Sommerhitze! Das gilt auch für Medikamente, die in Schränken gelagert werden. Wir erklären, ab welcher Temperatur Sie Tabletten anders lagern müssen – und in welchem Raum am besten gar nicht.

Tabletten und Dragees sind relativ wärmetolerant

Steigt die Außentemperatur stark an, wird es auch für Medikamente gefährlich. Denn viele verlieren ab einer bestimmten Temperatur die Wirkung.

„Eine Lagerungstemperatur zwischen 15 und 25 Grad ist ideal, kurzfristig darf es auch einmal wärmer sein. Doch wird das Arzneimittel anhaltend zu warm gelagert, kann sich die Wirkstoffkonzentration verändern“, erklärt Anke Sayatz, Pharmazeutin und Referentin für Ambulante Versorgung bei der BKK·VBU.

Im Sommer sind diese 25 Grad in der Wohnung leider schnell erreicht. Wohin also mit den Medikamenten? Das Gemüsefach im Kühlschrank kann an ganz heißen Tagen ein geeigneter Ort sein. Noch besser sind kühle Kellerräume oder eine nicht frostig kalte Kühltasche. Denn eisigen Temperaturen sollten die Mittel nicht ausgesetzt sein.

Lese-Tipp: DIESE Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

Im Video: Hitze - bei welcher Krankheit muss ich aufpassen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Säfte, Salben und Lösungen sind besonders wärmeempfindlich

Das Problem bei Säften, Salben und anderen Lösungen ist, dass sich einzelne Bestandteile bei Hitze leicht trennen. Zu erkennen ist das am geflockten Inhalt. Sie sind daher weniger wärmebeständig als Tabletten. Um auch nach einigen Wochen sicherzugehen, ob die Medikamente noch gut sind, sollten Sie direkt beim Kauf einige Vorkehrungen treffen.

„Arzneimittel sollten immer in der Originalverpackung aufbewahrt werden, da diese wichtige Informationen zu Anwendung, Lagerung und Haltbarkeit enthält. Zudem schützt die Umverpackung vor Licht“ erklärt Sayatz.

Viele Medikamente haben eine Temperaturangabe für die ideale Lagerung. In der Apotheke können Sie diese Information direkt beim Kauf erfragen, dann geht bei der späteren Lagerung auch in den Sommermonaten nichts schief.

Lese-Tipp: Medikamenten-Notstand: Wie lange ist das angebrochene Antibiotikum haltbar?

Wo lagert man Medikamente dauerhaft am besten?

Am besten werden Tabletten und Dragees daher kühl – aber nicht zu kalt – dunkel und trocken gelagert. Gängigerweise wählen die meisten daher das Badezimmer, doch das ist der vollkommen falsche Ort. „Entgegen dem verbreiteten Gebrauch ist das Badezimmer der falsche Platz, da hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu stark schwanken“, rät Sayatz.

Außerdem liegt die Durchschnittstemperatur im Badezimmer durch Heizung und warme Dusche ganzjährig über den empfohlenen 25 Grad. Ideal sei ein Metallschrank im Flur oder im Schlafzimmer.

  • Tipp: Auf Reisen sollten Sie benötigte Medikamente in einer kleinen Kühltasche lagern. Selbst ohne Kühlakku bleibt die Temperatur so stabiler.

Lese-Tipp: In welchen Räumen Sie Wäsche lieber nicht trocknen sollten!

Wie erkennt man, ob Medikamente noch gut sind?

Medikamente sollten Sie nicht über das Haltbarkeitsdatum hinaus verwenden. Achten Sie vor allem nach Hitze auf Veränderungen. Hat sich die Konsistenz verändert? Ist die Farbe anders? Riecht das Medikament anders? Sollten Sie unsicher sein, nutzen Sie es besser nicht.

Sollten die Tabletten nicht mehr gut sein, sollten sie nicht über die Toilette entsorgt werden. Der Hausmüll oder die Apotheke sind der geeignete Ort für alte Medikamente.