Die wichtigsten Fragen und Antworten

Materialermüdung, Seil-Risse, Unwetter: Wie sicher sind Seilbahnen?

20.05.2021, Bayern, Grainau: Die Gondel der Zugspitzseilbahn läuft im Probebetrieb. Am 21.05.2021 dürfen in Bayern wieder die Seilbahnen öffnen. Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Gondel der Zugspitzseilbahn in Bayern. (Symbolbild)
awa fdt, dpa, Angelika Warmuth

Nach dem Gondel-Absturz am Lago Maggiore steht die Frage nach der Sicherheit von Seilbahnen im Raum. Der Geschäftsführer der Seilbahn Koblenz, Eugen Nigsch, hat kürzlich gegenüber RTL betont, dass „Seilbahnen weltweit das sicherste Verkehrsmittel sind“ – aber als Betreiber ist er nicht ganz neutral. Doch auch der TÜV-Verband bestätigt, dass Seilbahnen „zu den sichersten Verkehrsmitteln“ gehören und beantwortet weitere Fragen zu Risiken und Sicherheitsvorkehrungen.

Ein Polizeihubschrauber fliegt am Dienstag (12.01.2010) über der Seilbahn am Brauneck in Lenggries (Oberbayern), aufgenommen von einem Betroffenen aus einer der Gondeln heraus. Nach einem Totalausfall des Seilbahnbetriebes saßen rund 60 Fahrgäste mehrere Stunden in ihren Gondeln fest. Alle Fahrgäste konnten unverletzt aus den Gondeln geborgen werden. Foto: Peter Gutmann dpa/lby  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Ein Polizeihubschrauber fliegt am 12.01.2010 über der Seilbahn am Brauneck in Lenggries (Oberbayern). Nach einem Totalausfall des Seilbahnbetriebes saßen rund 60 Fahrgäste fest. Aufgenommen von einem Betroffenen.

Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Seilbahnen?

Seilbahnen sind sehr sichere Verkehrsmittel. Die Zahl der Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet werden, ist äußerst gering. Allerdings können durch den Dauerbetrieb und durch menschliche Einflussnahme technische Mängel oder Schäden entstehen, die zu Stillständen oder in seltenen Fällen zu Unfällen führen können.

Durch die starke Beanspruchung kann es durch Materialermüdung zu Rissen oder Brüchen an Seilen oder einzelnen Komponenten kommen. Bei zu starken Pendelungen oder Seilablenkungen, etwa durch starken Wind, können Seile „entgleisen“ und aus den Führungen springen. Aber auch äußere Faktoren wie Blitzeinschläge, Eis oder morsche Bäume entlang der Trasse können Auswirkungen auf die Sicherheit einer Seilbahn haben.

Brandschutz ist generell ein wichtiges Thema bei Seilbahnen.

Wie gefährlich sind Blitze für Seilbahnen?

Durch ihre exponierte Lage sind Seilschwebebahnen tatsächlich häufig Ziel von Blitzeinschlägen. Problematisch kann das werden, wenn dadurch einzelnen Komponenten der Bahn beschädigt werden. Allerdings sind Seilbahnen durch Blitzableiter gesichert und werden bei heraufziehenden Gewittern außer Betrieb gesetzt.

Zwei Gondeln einer Seilbahn
Zwei Gondeln einer Seilbahn sind am Himmel zu sehen.
deutsche presse agentur
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was tun, wenn die Gondel stehen bleibt?

Im laufenden Betrieb kann es immer wieder vorkommen, dass eine Gondel stehen bleibt. Darüber muss sich kein Fahrgast Sorgen machen. Im Gegenteil: Eine stehende Bahn ist zunächst einmal eine sichere Bahn. In der Regel wird die Fahrt auch innerhalb weniger Augenblicke fortgesetzt.

Sollte es sich um den seltenen Fall handeln, dass eine Evakuierung notwendig ist, gilt es Ruhe zu bewahren und den Anweisungen des Personals unbedingt Folge zu leisten. Die vom Gesetzgeber maximal zulässige Evakuierungs- bzw. Bergezeit orientiert sich auch daran, ob es sich um offene Fahrzeuge, also Sessellifte, oder geschlossene Kabinen handelt.

Auf keinen Fall dürfen Passagiere eigenständige Rettungs- oder Ausstiegsversuche unternehmen. Sowohl die Anlagenbetreiber als auch die Bergwacht und Höhenrettungseinheiten sind für diese Situationen geschult und trainieren die Evakuierung regelmäßig in Notfallübungen.

Höhenretter der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln seilen am 21.11.2014 in Köln (Nordrhein-Westfalen) eine vierköpfige Familie aus einer Gondel der Rheinseilbahn ab. Wegen eines heftigen Sturms blieb die Bahn über dem Rhein stehen, die Familie musste gerettet werden. Foto: Roberto Pfeil/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Höhenretter der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln seilen am 21.11.2014 in Köln (Nordrhein-Westfalen) eine vierköpfige Familie aus einer Gondel der Rheinseilbahn ab. Wegen eines heftigen Sturms blieb die Bahn über dem Rhein stehen, die Familie musste gerettet werden.
dpa, Roberto Pfeil

Wie wird der Betrieb von Seilbahnen überwacht?

Die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen bei Seilbahnen wird in Deutschland von den Bundesländern beaufsichtigt und überwacht. Grundsätzlich gilt, dass jedes Jahr unabhängige Sachverständige einer anerkannten Stelle wie dem TÜV die gesamte Anlage prüfen. Sie nehmen alle Systeme der Seilbahn genau unter die Lupe: unter anderem Elektrik, Bremsanlagen, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Kabinen und Seile.

Die so genannte "Aufsichtsprüfung" nimmt mehrere Tage in Anspruch. Dabei werden modernste Verfahren eingesetzt, wie etwa die magnetinduktive Seilprüfung: durch sie lassen sich Drahtbrüche und Unregelmäßigkeiten im Seil bereits frühzeitig aufspüren. Auch Notfall- und Evakuierungsmaßnahmen werden geprüft.

Zur Sicherheit der Fahrgäste sind aber noch weitere Checks vorgeschrieben. Zwischen den jährlichen Hauptprüfungen muss der Betreiber einer Seilbahn eine „Zwischenprüfung“ durchführen und das Ergebnis der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem finden monatliche (z.B. Funktion der Überwachungssysteme) und wöchentliche (z.B. Sichtprüfung der Zugseile) Prüfungen durch das Betriebspersonal statt.

ARCHIV - Ein Brautpaar fährt am 06.07.2012 in einer festlich geschmückten Gondel mit dem Sessellift in der Skiarena Silbersattel im südthüringischen Steinach (Kreis Sonneberg) auf das 842 Meter hoch gelegene Fellbergplateau hinauf. In Thüringen wird wieder mehr und gern an besonderen Orten geheiratet. Foto: Stefan Thomas dpa/lth (zu dpa-Gespräch lth vom 04.09.2012)  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Seilbahnen können ein tolles Erlebnis sein. Dieses Brautpaar fährt am 06.07.2012 in einer festlich geschmückten Gondel mit dem Sessellift in der Skiarena Silbersattel im südthüringischen Steinach (Kreis Sonneberg) auf das 842 Meter hoch gelegene Fellbergplateau hinauf.

Was ist der TÜV-Verband?

Der Verband der TÜV e. V. (VdTÜV) vertritt die politischen und fachlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Der Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit bei Produkten, Anlagen und Dienstleistungen durch unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein.

Mit seinen Mitgliedern verfolgt der TÜV-Verband das Ziel, das hohe Niveau der technischen Sicherheit in unserer Gesellschaft zu wahren und Vertrauen für die digitale Welt zu schaffen. (dpa/cli)