In Mainz-Lerchenberg fielen Banknoten vom Himmel

Plötzlich regnet es Geld aus einem Mainzer Hochhaus: Wem gehören die 50.000 Euro?

Fliegende Euroscheine vor Wolkenhimmel, (Foto: picture alliance / Andreas Körner / STOCK4B / VisualEyze) || Modellfreigabe vorhanden
In Mainz regnete es Euroscheine vom Himmel.
picture alliance / VisualEyze, Andreas Körner

„Jede gute Gabe kommt von oben“, heißt es schon in der Bibel. In Mainz wurde dieses Sprichwort für viele Anwohner am Montag Wirklichkeit: Mehr als 50.000 Euro segelten aus einem Hochhaus auf die Straße. Wem das Geld gehört, ist noch unklar. Die Polizei warnt jedoch: Behalten darf man das Geld als Finder nicht.

Mainz-Lerchenberg: Banknoten im Wert von mehr als 50.000 Euro segeln durch die Luft

Die Polizei bestätigte am Dienstag, dass mehrere Anwohner aus dem Hochhauskomplex im Mainzer Stadtteil Lerchenberg das „außergewöhnliche Unwetter“ gemeldet hatten. Insgesamt segelten Banknoten im Wert von mehr als 50.000 Euro durch die Lüfte.

Anwohner hätten bereits einen fünfstelligen Betrag eingesammelt und der Polizei übergeben, so die Beamten weiter.

Polizei warnt: Finder dürfen das gefundene Geld nicht behalten

Aber Achtung! Behalten darf man die Banknoten als Finder nicht. In so einem Fall handele es sich um eine so genannte Fundunterschlagung, betonte eine Sprecherin der Polizei. Diese könne eine Geld- oder sogar eine Haftstrafe nach sich ziehen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Rätsel in Mainz: Wem gehören die 50.000 Euro?

Wem das viele Geld gehört, ist aktuell noch unklar. Bislang habe sich niemand bei der Polizei gemeldet, so die Sprecherin. Sollte der Besitzer oder die Besitzerin sich im Laufe des Dienstags nicht bei der Polizei melden, wird das Geld an das Mainzer Fundbüro übergeben werden.

Aus welchem Haus der Geldregen kam und warum die Banknoten auf die Straßen flogen, steht ebenfalls noch nicht fest. "Die Vermutungen reichen von eingenähtem Geld in einem Kopfkissen, das versehentlich beim Ausschlagen herausfiel, bis hin zu Geld, das aus einer Straftat stammt", so die Polizei. (dpa, jda)