Weltfußballer-Wahl in ParisKrönung einer Legende: Lionel Messi gewinnt Ballon d'Or zum achten Mal

Zum achten Mal hat Lionel Messi den prestigeträchtigen Goldenen Ball - Ballon d'Or.
Der Stürmer setzte sich bei der Wahl zum besten Fußballer der Saison 2022/23 der französischen Fußball-Zeitschrift France Football vor Erling Haaland und Kylian Mbappé durch. Die besten deutschen Profis waren Ilkay Gündogan, der auf dem 14. Platz landet, gefolgt von Jamal Musiala auf dem 26. Platz. Erstmals seit 2004 nicht nominiert war Cristiano Ronaldo.
Hervorragende Leistung bei der WM in Katar
„Vielen Dank an alle, die für mich abgestimmt haben. Es ist eine große Ehre, hier zu sein. Ohne die Unterstützung meiner Kollegen wäre das nicht möglich gewesen", so Messi. Besonderen Dank richtet der Stürmer außerdem an seine Frau und seine Familie.
In 41 Spielen steht Messi in der Saison 2022/23 für Paris Saint Germain wettbewerbsübergreifend auf dem Platz. Dabei erzielte er 21 Tore und bereitete 20 weitere vor. Die Weltmeisterschaft in Katar wird für den Stürmer zu einem besonderen Showdown. Als Mannschaftskapitän führt er Argentinien zum Titel ersten Titel seit 1986 und wird mit seinen elf Treffern bei einer Weltmeisterschaft zum alleinigen WM-Rekordtorschützen Argentiniens.
Aitana Bonmati gewinnt den Ballon d'Or der Frauen

„Es ist ein individueller Preis, aber Fußball ist ein Teamsport“, erklärt Aitana Bonmati und bedankt sich bei ihrer Familie und ihrem Team, FC Barcelona, mit dem sie in der vergangenen Saison die Champions League gewann. Die Mittelfeldspielerin hatte Spanien in der diesjährigen Weltmeisterschaft der Frauen ins Finale geführt und konnte mit ihrem Team den ersten WM-Titel der Frauen für Spanien holen.
Als Erste nutzt Bonmati die Bühne um sich für Werte auszusprechen, die im Fußball vorgelebt werden sollten. Damit spricht sie indirekt die aktuellen Theme wie den Fall Rubiales oder die Kriege an.
Umstrittener Weltmeistertorward Martínez gewinnt Jaschin-Trophäe
Als bester Torwart der Saison 2022/23 wird Emiliano Martínez mit der Jaschin-Trophäe (benannt nach dem Russen Lew Jaschin) ausgezeichnet. Offenbar gefällt das nicht jedem im Publikum. Auf dem Weg zur Bühne hagelt es neben Applaus auch Buh-Rufe. Der Argentinier hatte durch seinen „Penis-Jubel“ während der WM-Siegerehrung für negative Schlagzeilen gesorgt. Nominiert war auch der deutsche Keeper Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona).
Lese-Tipp: Martinez und Teamkollegen wiederholen obszönen Penis-Jubel
Die Müller-Trophäe (benannt nach Gerd Müller) für den besten Torjäger geht an Erling Haaland (Manchester City). Der Norweger traf ganze 56 Mal das Tor und übertrumpft damit Kylian Mbappé, Harry Kane, Lionel Messi und den Vorjahres-Sieger Robert Lewandowski. "Ein besonderer Dank geht an meine Familie, Freunde und alle, die mich unterstützt haben", so der Torschütze.
Lese-Tipp: Ist Erling Haaland tot? Zeitung aus Norwegen schlägt mit falscher Meldung große Wellen
Als bester Jugendspieler wird Jude Bellingham für seine Leistungen in der vergangenem Saison beim BVB mit der Kopa-Trophäe ausgezeichnet.
Der Ballon d'Or ist offiziell kein Ersatz für die Weltfußballer-Wahl. Diese Wahl wird weiterhin vom Weltverband FIFA veranstaltet. Von 2010 bis 2015 wurde der Weltfußballer durch eine Kooperation der FIFA und „France Football“ mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet. (okr)