Top-Modelle im ÜberblickLeise Kaffeevollautomaten: Diese Geräte wecken uns sanft!

Schlaftrunken den ersten Kaffee machen? Aber verdammt, dieser ohrenbetäubende Lärm! Kaffee-Fans werden das kennen: Ein Kaffeevollautomat gibt nämlich ordentlich Gas, und das Mahlwerk zermürbt die Kaffeebohnen in einer Lautstärke, die manchmal an den Nerven zerrt. Doch es gibt auch leise Kaffeevollautomaten, die ganz unauffällig ihr Wunder vollbringen. Wir haben ein paar Modelle, die Sie nicht sofort aus dem Schlaf reißen.
Wie finde ich heraus, ob es sich um einen leisen Kaffeevollautomaten handelt?
In den meisten Fällen genügt ein Blick in die Herstellerangaben, um die Lautstärke der Kaffeemaschine zu entdecken. Die Betriebslautstärke wird hierbei in Dezibel angegeben. Zur Orientierung: 10 Dezibel gleichen dem Atmen eines Menschen. 80 Dezibel sind mit einem Klavierspiel vergleichbar. Durchschnittlich liegen Kaffeevollautomaten bei 60 bis 70 Dezibel. Das ist so laut wie ein Staubsauger oder Wasserkocher. Es gibt aber auch leise Modelle.
Stiftung Warentest "gut": Miele CM 5310 Silence Kaffeevollautomat
Der Name lässt es bereits erahnen: Der Miele-Kaffeevollautomat* gehört zu den leisen Artgenossen der Maschinenwelt. Die Bedienung erfolgt über ein Direct-Sensor-Display, per OneTouch-for-Two-Funktion können zwei Kaffeespezialitäten gleichzeitig zubereitet werden. Dank Milchaufschäumer sind die unterschiedlichsten Kaffeekreationen möglich: Cappuccino, Latte Macchiato und Co.
Im Test von Stiftung Warentest schaffte der Vollautomat es auf den zweiten Platz von sieben Modellen. Besonders sein leises Mahlwerk, der stabile Milchschaum und der aromatische Espresso konnten überzeugen. Mit circa 64 Dezibel Mahlwerklautstärke gehört er zu den leisesten Vollautomaten. Der Brühprozess findet bei knapp 51 Dezibel statt. Das gleicht der Lautstärke des Regens.
Leistung: 1.500 Watt
Fassungsvermögen Wassertank: 1,3 Liter
Inhalt Bohnenbehälter: 200 Gramm
Spezialitäten: Ristretto, Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch, Caffè Latte
Besonderheit: 2-Tassen-Funktion, aromaschonendes Kegelmahlwerk, geringe Lautstärke, interner Milchschäumer, Reinigungsprogramm
Preis: 709,99 Euro (statt 849 UVP)
Aktion bei Saturn: Bis zum 12. April erhalten Sie ab einem Verkaufspreis von 399 Euro eines Aktions-Kaffeevollautomaten 50 Euro Direktabzug. Der Abzug findet im Warenkorb statt.
Leiser Kaffeevollautomat von Siemens: Angenehme Lautstärke am Morgen
Der Kaffeevollautomat EQ.6 von Siemens* verfügt über eine intuitive Display-Oberfläche zum Zubereiten der beliebtesten Kaffeespezialitäten. Dank autoMilk-Clean-Funktion wird die Milchdüse mit automatischer Dampfreinigung nach jeder Zubereitung von Schmutz befreit. Kleines Manko: Die 2-Tassen-Funktion ist nur für Kaffee und Espresso möglich.
Bei Stiftung Warentest erhielt das Gerät die Gesamtnote "gut". Chip.de zeichnete das Gerät als besonders leise aus. Grund dafür: eine gute Isolierung. Tester meinen: Während der Zubereitung des Kaffees ist eine Konversation in normaler Lautstärke durchaus möglich. Muss geschrien werden? Nein.
Leistung: 1.500 Watt
Fassungsvermögen Wassertank: 1,7 Liter
Inhalt Bohnenbehälter: 300 Gramm
Spezialitäten: Espresso, Cappuccino, Espresso Macchiato, geschäumte Milch, Kaffee, Latte Macchiato, Milchkaffee, warme Milch, heißes Wasser
Besonderheit: 2-Tassen-Funktion (für Espresso und Kaffee), Temperaturstufen, Keramikmahlwerk, leise, Dialog-Display, Entkalkungsprogramm
Preis: 699 Euro
Leises Modell: Kaffeevollautomat von De'Longhi
Hersteller De’Longhi wirbt bei seinem Bestseller-Modell Magnifica S Eca 22.110.B* mit einem leisen Mahlwerk. Der Kaffeevollautomat verfügt über ein 13-stufiges Kegelmahlwerk, in das 250 Gramm Bohnen passen. Die Bedienung geschieht über einen Drehregler oder Direktwahltasten. Dank Aufschaumdüse entstehen leckere Spezialitäten wie Cappuccino im Barista-Style. Großer Pluspunkt: Die Kaffeemaschine ist mit 269 Euro recht preiswert.
Kommentare auf Amazon lassen verlauten, dass sie tatsächlich zu den leiseren Kaffeevollautomaten gehört. Die Reinigung sei erstaunlich ruhig, der Kaffee am Ende des Tages aromatisch. Trotzdem: Nach mehrjähriger Benutzung scheint das Gerät lauter zu werden, so der ein oder andere Kommentar. So wird aus einem leisen Kaffeevollautomaten dann doch ein lautes Kraftpaket.
Leistung: 1.450 Watt
Fassungsvermögen Wassertank: 1,8 Liter
Inhalt Bohnenbehälter: 250 Gramm
Spezialitäten: Cappuccino, Kaffee, Latte Macchiato und Co.
Besonderheit: Tresterbehälter-Anzeige, Aromakontrolle, Stand-by-Funktion, Drehregler, abnehmbare Abtropfschale
Preis: 245,99 Euro
Leise Kaffeevollautomaten: Ein Mahlwerk muss nicht immer höllisch laut sein
Kaffeevollautomaten vereint in den meisten Fällen ihre Lautstärke. Der Kaufpreis entscheidet dabei nicht darüber, ob ein Modell eher leise oder laut ist. Ganz still ist und wird ein Kaffeevollautomat jedoch nie sein: Dafür muss das Mahlwerk zu viel Leistung erbringen.
Trotzdem: Einige leise Kaffeevollautomaten wie von Miele und Co. können dank geringer Lautstärke durchaus punkten und schonen die Ohren. So macht der genüssliche Kaffee am Morgen dann nicht dem nervigen Weckerton Konkurrenz … Schließlich ist der erste Schluck Kaffee ein Genuss – und soll nicht die Laune vermiesen, oder?
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.