Eine Hose, viele MeinungenVon Zara oder aus dem Altkleider-Container? Fashion-Beef um diese Jeans!

Diese Hose erhitzt die Gemüter. Der Grund: Die vielen, tiefen Falten.
Diese Hose erhitzt die Gemüter. Der Grund: Die vielen, tiefen Falten.
Jam Press
von Larissa Königs

Über Mode lässt sich streiten – wie sich aktuell wieder zeigt!
Das spanische Fast-Fashion-Unternehmen Zara spaltet derzeit die Mode-Gemeinschaft mit einer ganz besonderen Hose. Die Jeans kommt nämlich mit sehr auffälligen Falten daher. Die einen freuen sich, das Bügeleisen für immer stecken zu lassen, andere sehen darin vor allem eins: Geldmacherei.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren.

„Altkleidercontainer“: Zara-Jeans mit „Creased Effect“ spaltet die Gemüter

Auf der englischsprachigen Seite des Modeunternehmens Zara findet sich eine Hose, die nicht jeder mag. Die blaue Jeans mit geradem Schnitt kostet 50 Pfund (etwa 58 Euro) und wirkt auf den ersten Blick nicht außergewöhnlich. Doch ihr Name weist schon auf ihre Besonderheit hin: Sie hat einen „Creased Effect“, was nichts anderes bedeutet als: Die Hose ist voller Falten.

Es sind nicht ein, zwei dekorative Falten. Nein, die GANZE Hose ist faltig. Sie sieht aus, als hätte man eine Seidenbluse auf Höchstschleudergang in die Waschmaschine geworfen. Auf TikTok verbreiten sich derzeit Videos der Hose und die Reaktion ist, sagen wir mal, verhalten. Eine kleine Auswahl der Kommentare:

  • „Bist du bei Zara oder im Altkleidercontainer?“

  • „Laufender Müllsack“

  • „Das muss ich unbedingt verpassen.“

Ideenlose Geldmacherei

Mein erster Gedanke, als ich die Hose gesehen habe? „Was für ein unfassbarer Blödsinn!“ Es erschließt sich mir tatsächlich gar nicht, warum ich mir ein Kleidungsstück kaufen sollte, das einfach ungepflegt aussieht. Ganz abgesehen davon, dass man es fast schon darauf anlegen müsste, so viele Falten in eine Jeans zu bekommen – warum sollte ich das wollen?

Auf mich wirkt die Zara-Jeans wie der verzweifelte Versuch, irgendeine neue Idee in Form von Fashion zu transportieren. Das hat mich schon bei Hype-Labels wie Balenciaga immer genervt: Die meisten Menschen wollen einfach schöne Bekleidung. Keine Faltenhose oder Ikea-Tasche. Weiterer Punkt: Solche Produkte haben eine extrem kurze Halbwertszeit. Was in diesem Sommer vielleicht noch „angesagt“ ist, landet spätestens nächstes Jahr in der Altkleidersammlung. Abgesehen vom Umweltaspekt: Dafür sind mir knapp 60 Euro einfach zu viel.

Zudem: Ich bin Fan von faltenfreier Kleidung. Nicht, weil Menschen mit knittrigen T-Shirts auf mich ungepflegt wirken. Sondern, weil die meisten Hosen, Blusen, Röcke und Shirts besser aussehen, wenn sie glatt fallen. So wie sie designt wurden.

Lese-Tipp: Darum solltet ihr eure Jeans am besten NIEMALS waschen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eure Meinung zählt! Wie findet ihr die Zara-Hose?

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Immerhin: Die knittrige Falten-Jeans hat Fans bei Bügel-Gegnern

Ich bin mit meiner Ansicht allerdings eher allein auf weiter Flur. So wirkt es zumindest, wenn man die Kommentare im Netz durchliest. Dort heißt es unter anderem:

  • „Zerknitterte Klamotten sind jetzt modern? JAAAA (...)wir müssen nicht mehr bügeln.“

  • und „Ja, bitte macht ungebügelte Jeans zu einem Trend, denn ich bin zu faul, meine zu bügeln.“

Der letzte Kommentar hat mehr als 50.000 (!) Likes. Anderen Kommentaren ist zu entnehmen, dass außer mir scheinbar nur noch eine andere Personengruppe bügelt: Mütter. Am häufigsten wird nämlich kommentiert, dass die eigene Mutter die Hose wohl durch exzessives glatt-bügeln zerstören würde.

Kleiner Tipp an die GenZ: Wenn ihr die Hose nur deshalb akzeptabel findet, weil sie euch das Bügeln ersparen soll, empfehle ich einen Steamer. So einen besitze ich nämlich, habe seit Jahren nicht gebügelt und trotzdem (meistens) glatte Kleidung.

Und schlussendlich gilt natürlich immer, was meine Kollegin, Mode-Expertin Marigona Sulejmani, zu dem Thema sagt: „Mode kennt keine Grenzen. Wem die Hose nicht gefällt, der braucht sie nicht zu kaufen.“

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.