Nabu kritisiert Branche dennoch stark
Kreuzfahrtranking 2023: Diese Routen sind am klimafreundlichsten

Selbst die Spitzenreiter sind noch weit von einer Reise mit gutem Gewissen entfernt – diese Aussage sitzt und dürfte all jene, die Kreuzfahrten lieben, zum Nachdenken anregen.
Denn: Trotz Bemühungen der Branche seien Kreuzfahrten noch lange nicht klimafreundlich, schreibt der Nabu in seinem neuen Kreuzfahrtranking 2023. In welchen Bereichen sich die Branche dennoch verbessert hat – wir klären auf.
Trotz Negativ-Ranking: Das haben die Kreuzfahrer verbessert
„Positiv zu erwähnen ist, dass sich kein Unternehmen mehr herausnimmt, keine Maßnahmen zur Emissionsminderung zu ergreifen – das Mittelfeld des Rankings rückt zusammen“, heißt es in der Mitteilung des Nabu. Dennoch würden die Bemühungen noch lange nicht genügen. Vor allem ältere Schiffe seien betroffen und würden nicht ausreichend modernisiert werden.
„Mit neun von 14 möglichen Punkten im Ranking sind selbst die Spitzenreiter Hurtigruten und Havila aus Norwegen noch deutlich von einer Kreuzfahrt mit gutem Gewissen entfernt“, schreibt der Naturschutzbund weiter. Dies gelte leider auch für die deutschen Marken wie AIDA und TUI: „Verbesserungen werden fast nur auf neuen Schiffen umgesetzt. Die dortigen Innovationen sichern AIDA aber den Spitzenplatz unter den Reedereien mit großen Schiffen“, so die Meinung der Experten.
Lese-Tipp: Sie will Fotos machen - Passagierin stürzt von Kreuzfahrtschiff
Im Video: Sturm fegt über Kreuzfahrtschiff - Passagiere suchen Schutz!
Was macht die Urlaubsschiffe so klimaschädlich?
„Es wirkt aus der Zeit gefallen, dass die Mehrzahl der großen Schiffe weiterhin mit dem besonders giftigen, aber billigen Schweröl unterwegs ist. Die Branche muss endlich den Ausstieg vollziehen“, sagt Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer. „Aus Profitgründen Mensch und Natur weiter den Gefahren durch diesen giftigen Treibstoff auszusetzen, passt nicht zum sauberen Image, das die Firmen für sich beanspruchen.“
Grünes Methanol könnte ein klimafreundlichere Antriebsmöglichkeit sein. TUI Cruises und Norwegian Cruise sollen bereits Schiffe bestellt haben, die auf diesen neuen Kraftstoff setzen.
Lese-Tipp: Welcher Kreuzfahrt-Typ sind Sie? Was Sie bei der Buchung wissen sollten
Ihre Meinung interessiert uns:
Kreuzfahrt und Klimaschutz: So klappt es besser
Seit elf Jahren bewertet der Nabu jährlich die Klimafreundlichkeit der Kreuzfahrtschiffe. Seit Jahren boomt die Branche, immer mehr riesige Kreuzer tummeln sich auf den Weltmeeren und ankern in den kleinen Häfen beliebter Urlaubsorte. Wer klimafreundlich reisen will, sollte nicht auf eine Kreuzfahrt setzen – oder zumindest eines der kleineren Schiffe wählen.
Lese-Tipp: Was kann die Billig-Kreuzfahrt für 379 Euro?
Auch die Häfen arbeiten laut Nabu an der Verbesserung der Klimabilanz – schließlich liegen die Schiffe dort rund 40 Prozent der Zeit. In einigen Häfen gebe es demnach bereits Landstromanschlüsse für die Dampfer und somit eine klima- und umweltfreundliche Energieversorgung.