Zettelarchiv trotz E-Rezept

Krankenkasse verstaut Millionen von alten Papierrezepten in Duisburg

Alles wird digitaler. Das alte Papierrezept verschwindet nach und nach. Aber in Duisburg sammelt eine Krankenasse die Zettel noch. Von Millionen Menschen.

Im Haus Ruhrort am Duisburger Werfthafen sind verschiedene Büros. Und ein riesiges Archiv. Im Keller lagert die Techniker Krankenkasse (TK) alte Papierrezepte von elf Millionen Versicherten aus ganz Deutschland. Jörg Mose ist Herr der Zettel und arbeitet seit 14 Jahren gerne in dieser irgendwie alten Welt.

Staatsanwaltschaft fordert Rezepte

Auf fünf Räume sind die Kartons mit den Rezepten verteilt. Ein wahres Labyrinth. Aber Jörg Mose behält dort den Überblick. Er lagert die Kartons ein. Sortiert, archiviert, führt Listen und sortiert die Zettel auch wieder aus. Nach fast drei Jahren dürfen die Papiere vernichtet werden. Auf Nachfrage muss der 60-Jährige regelmäßig einzelne Rezepte aus den Regalen suchen. Zum Beispiel wenn ein Abrechnungsbetrug geprüft werden soll. Manchmal klopft dann sogar die Staatsanwaltschaft an. Die Rezepte muss Jörg Mose dann mit Handschuhen raussuchen, um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen.

Nachdem ein Rezept in der Apotheke eingelöst wird, landet es bei den sogenannten Apothekenrechenzentren. Die digitalisieren die Papiere und schicken sie dann zu Jörg Mose. Seit der Einführung des elektronischen Rezepts weht hier aber ein anderer Wind. Die meisten Verordnungen sind digital und landen in einem digitalen Archiv.

Archiv bald leer

Ganz ohne Papier geht es aber noch nicht. Die Zettel, die noch in Duisburg landen, sind beispielsweise Rezepte für Betäubungsmittel. Die werden nach wie vor auf Papier ausgestellt, so Christian Elspas. Aber es werden immer weniger. Vor dem E-Rezept sind hier monatlich knapp 1.000 Kartons angekommen. Jetzt sind es nur noch 300. Deshalb arbeitet Jörg Mose zwischendurch auch im Büro. Beantwortet Anfragen, unterstützt die Verwaltung. In ein paar Jahren dann wahrscheinlich ausschließlich. Und nicht mehr in dieser irgendwie alten Welt.