Ein-Haushalt-plus-1-RegelGelten die Corona-Kontaktbeschränkungen auch für Kinder?

Seit Dienstag ist klar: Der harte Lockdown geht weiter – und wird sogar noch härter. Das zeigt sich vor allem bei der Verschärfung der Kontaktbeschränkungen. Während bislang Treffen von fünf Personen aus zwei Haushalten erlaubt waren, sind nun nur noch Treffen des eigenen Hausstandes mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. Bei der bisherigen Regelung waren Kinder unter 14 Jahren ausgenommen – aber was gilt jetzt?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie auch in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Paar trifft Paar? Das geht nicht mehr!
„In Erweiterung der bisherigen Beschlüsse werden private Zusammenkünfte im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet.“ So der Wortlaut im finalen Beschluss des Bund-Länder-Gipfels von Dienstag.
Konkret bedeutet das: Lebt man als erwachsene Person mit seinem Partner oder seiner Partnerin in einem Haushalt, darf man sich nur noch mit einer weiteren Person treffen, nicht aber mit einem befreundeten Paar, das zusammenlebt, oder einer befreundeten Familie. Bislang ging das, solange man die Maximalgrenze von fünf Personen nicht überschritt.
Was gilt für Kinder?
Bislang galt ebenfalls, dass Kinder unter 14 Jahren von dieser Regelung ausgeschlossen waren, man diese bei Treffen also nicht mitzählen musste. Gelten die neuen Kontaktbeschränkungen nun auch für Kinder?
„Liest man den Beschluss, dann scheint das erstmal so“, erklärt Rechtsanwältin Nicole Mutschke im RTL-Interview. „In bisherigen Beschlüssen [..] wurde immer davon gesprochen, dass Kinder unter 14 nicht zählen bei den Kontaktpersonen, die man berücksichtigen muss. Hier ist das nicht mehr so, hier wird nur noch von Personen gesprochen, also eigentlich auch Kindern. Wir werden abwarten müssen, wie dieser Beschluss in den einzelnen Bundesländern umgesetzt wird, denn da muss es dann ganz konkret drinstehen.“
Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet, heißt es aus Kreisen von Union und SPD übereinstimmend, dass „die Ausnahmen für Kinder unter 14 Jahren entfallen – sie werden von der Regelung nicht mehr ausgenommen“.
Einige Bundesländer planen Sonderregelungen für Kinder
Einige Bundesländer haben nun allerdings bekannt gegeben, dass es Sonderregelungen für Kinder geben soll. So hat Nordrhein-Westfalen am Freitag erklärt, dass zu betreuende Kinder bei den Kontaktbeschränkungen nicht mitgezählt werden, auch Umgangsrechte für Scheidungskinder, Betreuung und Bildung sind von der Beschränkung auf einen Hausstand und eine weitere Person ausgenommen.
Bremen zählt Kinder bis einschließlich 12 Jahren nicht mit, Berlin und das Saarland planen eine Sonderregelung für die Kinder von Alleinerziehenden und Schleswig-Holstein möchte Kinder unter 14 Jahren ausnehmen, die von Familienangehörigen betreut werden. In Rheinland-Pfalz fallen Kinder bis einschließlich 6 Jahren nicht unter die Kontaktbeschränkungen, zudem soll es Ausnahmen geben bei zwingenden Gründen für die Kinderbetreuung.
In Hamburg und Niedersachsen wird es hingegen keine Ausnahmen für Kinder geben. Auch in Hessen sollen Kinder bei den Kontaktbeschränkungen mitzählen. Ausnahmen gibt es für die gemeinsame Kinderbetreuung von bis zu drei Familien oder für die Begleitung und Betreuung minderjähriger oder unterstützungsbedürftiger Personen.
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht