Mia Nesti Baka hatte sich selbst eingewiesen
Kollaps und Psychiatrie: Trinkshow-Kandidatin stirbt mit nur 24 Jahren

Mia Nesti Baka ist tot, sie wurde nur 24 Jahre alt. Die polnische Influencerin wurde bekannt durch Auftritte in einer Suff-TV-Show, in der die Kandidaten gegeneinander in Trinkspielen antreten: „AlkoMaster“. Vor kurzem wies sich Baka selbst in die Psychatrie ein.
Playmate und Kandidatin in Suff-TV-Show
Es ist das tragische Ende einer It-Girl-Karriere zwischen den Extremen. Im November 2018 schaffte sie es ins Playboy-Magazin, nun ist sie tot – mit nur 24 Jahren. Influencerin Mia Nesti Baka trug einen Kampf mit sich selbst aus, der sie in die Psychatrie brachte. Endgültig bekannt wurde die junge Frau durch eine TV-Show, in der sich die Kandidaten in Trinkspielen duellieren: „AlkoMaster“. Vier Monate ist das erst her. Kurz darauf der Schock.
Baka wies sich selbst in die Psychatrie ein. Die Ursache: Panikattacken. "Zwei Monate bin ich nicht mehr aus dem Haus gegangen, außer mit sehr vielen Beruhigungsmitteln. Zwei Tage bevor ich mich eingewiesen habe, hatte ich so schlimme Schmerzen in der Wirbelsäule und in den Füßen, dass ich nicht mehr gehen konnte.", teilte sie kurz nach ihrer Entlassung Ende Dezember 2022 auf ihrem YouTube-Kanal mit.
Zuletzt lebte sie in Hamburg
Nun gab ihre Schwester bekannt, dass Mia verstorben ist. Die Todesursache ist unklar. Zuletzt lebte die Influencerin in Hamburg, teilte auf Instagram Bilder aus der Kunsthalle oder Aufnahmen von der Feiermeile Reeperbahn. Im Hintergrund dazu: Musik der deutschen Hip-Hop-Formation „187 Straßenbande“.
Eine schwere Kindheit in Armut, Probleme in der Schule: Details aus der Vergangenheit der jungen Frau thematisierte Mia Nesti Baka ebenfalls auf ihrem YouTube-Kanal. Sie scheinen die 24-Jährige spätestens kurz vor ihrem Psychatrie-Aufenthalt wieder eingeholt zu haben. Möglicherweise führten auch sie zum frühen Tod der Influencerin. (jak)
Hilfe bei Suizidgedanken
Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.