Statt Kaffee, Cola & Tee
Koffein-Check: Wie wach machen die Koffein-Kaugummis?
Koffeinkick zum Kauen
Wer sich eine Dröhnung Koffein gönnen möchte, der greift in der Regel zu Kaffee oder Energy-Drinks. Doch den Koffeinkick gibt es auch zum Kauen in Form von Kaugummis. Wie viel Wachmacher steckt in den kleinen Dragees?
So viel Koffein enthalten die Kaugummis im Vergleich
Wer weder Kaffee, Tee, Cola noch Energydrinks mag und trotzdem einen Wachmacher braucht, für den könnten Koffein-Kaugummis eine Alternative sein. Mittlerweile gibt es viele Hersteller, die Kaugummis mit unterschiedlichem Koffeingehalt anbieten. Die meisten werben damit, dass ein Dragee den Koffeingehalt einer halben Tasse Kaffee habe. In einem Kaugummi sind ungefähr 40 mg Koffein enthalten. Dies kann aber von Hersteller zu Hersteller variieren.
Hier noch eine Übersicht, wie viel Koffein, welches Getränk im Vergleich enthält:
- Kaffee enthält durchschnittlich 80 mg Koffein auf 100 ml (umgerechnet ungefähr 2 Koffein-Kaugummis)
- Espresso enthält durchschnittlich 110 mg Koffein auf 100 ml (umgerechnet ungefähr 3 Koffein-Kaugummis)
- Schwarzer, Grüner oder weißer Tee enthalten durchschnittlich 20-50 mg Koffein auf 100 ml (umgerechnet ungefähr ein Koffein-Kaugummi)
- Energy-Drinks enthalten durchschnittlich 32 mg Koffein auf 100 ml (umgerechnet ungefähr ein Koffein-Kaugummi)
- Cola enthält durchschnittlich 15 mg Koffein auf 100 ml (umgerechnet ungefähr ein halbes Koffein-Kaugummi)
Maximal sollten gesunde Erwachsene nicht mehr als 5,7 mg Koffein pro Kilo des eigenen Körpergewichts zu sich nehmen. Bei 75 kg wären dies ungefähr 425 mg Koffein. Wir haben bereits zusammengefasst, wie Koffein im Körper wirkt.
Nebenwirkungen bei zu viel Koffein
Ein zu hoher Koffeinkonsum kann körperliche Nebenwirkungen hervorrufen. Dazu zählen:
- Herzrasen
- Schwindel
- Zittern
- Übelkeit
- Schweißausbruch
Eine Untersuchung der Krankenkasse DAK hat ergeben, dass bei Mädchen und Jungen der fünften bis zehnten Klassen, die Energy-Drinks konsumieren, Übergewicht, Schlafstörungen und Hyperaktivität besonders häufig auftreten.
Wer sich ganz ohne Koffein wach machen möchte, für den gibt es auch einige Alternativen.