'Kock-Pouch': Mit Narben selbstbewusst und schön

Jeder darf sich sexy fühlen – trotz Narben Dieses Fotoshooting macht Mut
09:31 min
Dieses Fotoshooting macht Mut
Jeder darf sich sexy fühlen – trotz Narben

30 weitere Videos

'Kocksche Tasche': Kein Grund, sich zu verstecken

Andere Teenager genossen das Leben, doch Saskia saß zu Hause und wollte sich am liebsten verstecken. Ihr Körper machte ihr einen Strich durch ihr unbekümmertes Teenagerleben – mit gerade mal 19 Jahren bekam sie einen künstlichen Darmausgang gelegt, einen sogenannten 'Kock-Pouch'. Von den Operationen ist ihr Bauch von Narben gezeichnet. Doch die heute 22-Jährige hat es satt, sich zu verkriechen. Stattdessen stellt sie sich trotz ihrer offensichtlichen Makel vor die Kamera und sagt: "Jeder darf sich schön fühlen!"

So wie Saskia geht es vielen jungen Frauen: Tumore, Hepatitis oder wie bei ihr eine Darmerkrankung – hinter jeder Narbe verbirgt sich eine andere Geschichte. Heute lässt sich Saskia von ihrer Krankheit nicht mehr runterziehen. Sie hilft sogar anderen Betroffenen. Auf ihrem Blog berichtet sie seit zwei Jahren von ihrem Leben mit dem 'Kock-Pouch', beantwortet Fragen und gibt Ratschläge. Neben ihrem Blog macht sie auch Krankenhausbesuche und spricht mit Patienten, die kurz vor dem Anlegen eines künstlichen Darmausgangs stehen.

Außerdem hat Saskia ein Fotoshooting ins Leben gerufen, bei dem sich die betroffenen Mädels trotz ihrer Narben selbstbewusst vor der Kamera präsentieren dürfen. Die Bilder will Saskia für ihr Projekt 'Grenzenlos' verwenden. Das Ziel der 22-Jährigen: Für mehr Mut bei Erkrankten und Toleranz bei Außenstehenden werben. Wie wunderschön die Frauen trotz ihrer 'Makel' sind, sehen Sie im Video.

'Kock-Pouch': Das steckt hinter dem künstlichen Darmausgang

Die Kocksche Tasche wurde nach ihrem Erfinder, dem schwedischen Arzt Dr. Nils Kock benannt. Es handelt sich dabei um einen künstlich geschaffenen Behälter, der sich in der Bauchdecke befindet. Der Vorteil des 'Kock-Pouch' gegenüber einem herkömmlichen Darmausgang: Der Beutel liegt unsichtbar in der Innenwand des Bauches.

Der Kock Pouch wird aus einem Stück des Dünndarms erstellt und mit einer kleinen Öffnung in der Bauchdecke verbunden. Durch eine besondere Operationstechnik wird verhindert, dass aus dieser Öffnung Stuhl entweichen kann. Zum Entleeren der Tasche wird ein Katheter durch die Öffnung eingeführt und den Inhalt so direkt in die Toilette entsorgt.