Trotz Gleichstellung ist der Weg zum Wunschkind oft steinigWie können gleichgeschlechtliche Paare Eltern werden?

Eine eigene Familie zu gründen ist für viele Paare ein ganz normaler Schritt. Für gleichgeschlechtliche Pärchen, die sich ein Kind wünschen, wird das aber zu einer besonderen Herausforderung. Das zeigt auh die neue, exklusive TVNOW-Dokumentation "'Unter uns' trifft wahres Leben – wenn zwei Männer ein Kind wollen". Darin erzählen auch „Unter uns“-Star Lars Steinhöfel und sein Partner Dominik Schmitt, wie ihre Zukunft als Familie aussehen soll. Was Lars’ Serien-Ehemann Timothy Boldt von diesen Plänen hält, sehen Sie im Video!

Mehr als 9.000 Regenbogenfamilien gibt es in Deutschland

Über 9.000 „Regenbogenfamilien“ aus gleichgeschlechtlichen Paaren mit minderjährigen Kindern im Haushalt gibt es in Deutschland, so der Familienreport des Bundesfamilienministeriums. Solche Regenbogenfamilien können zum Beispiel entstehen, wenn einer der Partner seine Kinder aus einer früheren heterosexuellen Beziehung mit in die neue Partnerschaft bringt.

Aber viele schwule und lesbische Paare entscheiden sich auch gemeinsam für ein Kind, das sie zusammen in die Welt setzen und großziehen möchten. Für gleichgeschlechtliche Paare ist der Weg zum Wunschkind allerdings steinig – trotz der Ehe für alle und der Gleichstellung beim Adoptionsgesetz.

Für Kinder ist das Geschlecht der Eltern egal

Ein häufiger Vorwurf, der homosexuellen Paaren gemacht wird: Wenn es keine Mama oder keinen Papa gibt, fehle dem Kind die passende Identifikationsfigur. Dabei weiß die Expertin Lisa Haring: „Es gibt zahlreiche Studien über Regenbogenfamilien. Und es sind eigentlich alle zum gleichen Ergebnis gekommen: Dass es für Kinder nicht relevant ist, welches Geschlecht ihre Eltern haben. Sondern dass für Kinder relevant ist, wie die Qualität der Beziehung ist, die sie zu den Eltern haben.“

Bei einer guten Bindung zu den Eltern entwickle sich Psyche und Selbstbewusstsein des Kindes in einer Regenbogenfamilie genauso gut wie bei Kindern, die im traditionellen Familien-Modell aufwachsen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Möglichkeiten gibt es für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch

Welche Möglichkeiten gibt es für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch, sich ihren Traum von der eigenen Familie zu erfüllen, wenn eine traditionelle Zeugung und Schwangerschaft nicht in Frage kommt?

  • Leihmutterschaft

Bisher ist Leihmutterschaft in Deutschland verboten. Das Embryonenschutzgesetz verbietet die künstliche Befruchtung von Leihmüttern. In 13 der 28 EU-Länder und beispielsweise Russland und Thailand sind Leihmutterschaften aber möglich.

  • Samenspende

Lesbische Paare, die sich ein Kind wünschen, können auch eine Samenspende in Betracht ziehen und sich künstlich befruchten lassen.

  • Adoption

Laut Gesetz haben Homosexuelle bei der Adoption eines Kindes die gleichen Rechte wie Heterosexuelle. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um ein Kind adoptieren zu können, lesen Sie hier.

  • ein Pflegekind aufnehmen

Wenn Kinder nicht bei ihrer leiblichen Familie aufwachsen können, können sie von Pflegeeltern aufgenommen werden. Dabei gilt: Die Lebensform spielt keine Rolle. Sowohl Alleinstehende als auch Paare - egal ob hetero- oder homosexuell - können Pflegekinder aufnehmen.

TVNOW-Doku: "'Unter uns' trifft wahres Leben – wenn zwei Männer ein Kind wollen"

Wie schwer der Weg bis zur erfolgreichen Adoption für homosexuelle Paare ist, können Sie ab sofort in der Doku „'Unter uns' trifft wahres Leben – wenn zwei Männer ein Kind wollen" auf TVNOW sehen.

Titel der aktuellen „Men’s Health Dad“: "Ein paar Papas"

Kevin und René
Kevin und René haben sich den Traum von der gemeinsamen Familie erfüllt.
RTL

Ebenfalls in der TVNOW-Doku zu Wort kommen René und Kevin, die sich den Traum von der gemeinsamen Familie erfüllt haben. Ihre Geschichte, wie aus einem schwulen Pärchen eine Familie mit zwei kleinen Kindern wurde, hat Regenbogen-Papa Réne auch für die aktuelle Ausgabe von „Men’s Health Dad“ aufgeschrieben.