Krumm und schief und ganz besonders

Bäumchen to go: Darum verkauft ein Kfz-Meister seltene Buchen an der Tankstelle

von Juliana Schatzschneider und Annika Redmer

Eigentlich repariert Wolfgang Seifert Autos und arbeitet in seiner Tankstelle – durch einen Zufall wird der Niedersachse vor acht Jahren aber plötzlich zum Baumzüchter. Dabei pflanzt er keine gewöhnlichen Bäume, sondern eine sehr seltene Buchenart, von denen es nur noch wenige in Deutschland gibt. Die kleinen Bäumchen sind bei Touristen und Einheimischen beliebt und sogar die Stadt Bad Nenndorf gibt eine Großbestellung bei ihm auf.
Im Video sehen Sie, wie der Zufalls-Züchter zu seiner Bäumchenpracht gekommen ist.

Sprit, Snacks und Bäume

In der Kleinstadt Bad Nenndorf gibt es eine Tankstelle der besonderen Art: Denn bei Wolfgang Seifert kann man nicht nur sein Auto volltanken und Kaugummis kaufen, sondern auch kleine Süntelbuchen. Das sind nicht nur irgendwelche Buchen, denn die Süntelbuche ist in ganz Deutschland eine Rarität – die meisten von ihnen stehen in Niedersachsen. Die Süntelbuche ist mit der Rotbuche verwandt, nur wächst sie im Vergleich krumm und schief und das macht sie auch so besonders.

In Niedersachsen stehen die meisten Süntelbuchen

Der KFZ-Meister ist sehr stolz auf seine Sprösslinge, die aus den eng aneinander liegenden Knospen wachsen sich winden und krümmen, bis sie später wieder auf den Boden ankommen. Die meisten von ihnen stehen in der Nähe von Hannover – und in Bad Nenndorf gibt es die berühmte Süntelbuchen-Allee. Die Bäume sind dort allerdings schon etwas in die Jahre gekommen, denn älter als 300 Jahre wird kaum einer der seltenen Süntelbuchen.

Wolfgang Seifert verkauft nicht nur Sprit, sondern auch seltene Buchen.
Wolfgang Seifert verkauft nicht nur Sprit, sondern auch seltene Buchen.
RTL Nord
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bad Nenndorf ist für seine Süntelbuchen-Allee bekannt

Der Stadtdirektor von Bad Nenndorf, Mike Schmidt, träumt allerdings von einem großen Auftritt der Süntelbuche. Bei der Landesgartenschau 2026 soll die „längste Süntelbuchenallee Europas“ noch einmal in den Mittelpunkt gestellt werden. „Deswegen kommen auch viele Menschen nach Bad Nenndorf. Für uns ein bisschen schwierig, weil wir sie schützen wollen, den Boden nicht zu verdichten und den Erhalt zu gewährleisten“, erklärt er in einem Gespräch mit RTL Nord. Auf der anderen Seiten sollten viele Leute sie natürlich auch bestaunen können.

Die Bäumchen an der Tankstelle sind sehr beliebt

Dass die Stadt originale Bad Nenndorfer Süntelbuchen nachpflanzen konnte, verdankt sie Wolfgang Seifert und seinem Hobby. Das kommt auch bei seinem Kunden sehr gut an: Sowohl Gäste als auch Einheimische erfreuen sich an den kleinen Bäumchen von der Tankstelle. Derzeit ist das Kontigent noch auf 1000 Süntelbuchen begrenzt – das kann sich in der Zukunft aber vielleicht noch ändern.