Keime in der Küche – das sind die wichtigsten Hygieneregeln!

Der Durchfall-Keim "Campylobacter" verbreitet sich gerade stark aus, ist hochansteckend und löst bei Menschen starke Durchfälle aus. Betroffen sind dabei vor allem junge Menschen. Und das soll damit zusammenhängen, dass sie keine Ahnung von einfachster Küchenhygiene haben.

Wir machen den Wissenstest: Wie fit sind junge Leute in Sachen Küchenhygiene?

Wann sind Eier keimfrei durchgebraten? Wo liegt die größte Keimschleuder in der Küche und wie gefährlich ist rohes Fleisch?

Für eine Hausfrau alles kein Problem. Aber wie fit sind die jungen Leute beim Thema Küchenhygiene? Wir haben in der Leipziger Innenstadt einen Wissenstest mit der jungen Generation gemacht und dabei Überraschendes festgestellt. Mehr dazu im Beitrag.

Tipps für die richtige Küchenhygiene

Aber was sind eigentlich die wichtigsten Hygieneregeln im Umgang mit rohem Fleisch, Fisch und Eiern, die man beachten sollte? Hier ein Überblick.

Fleisch

Gerade bei Fleisch würde man vielleicht denken, dass es vor dem Braten gewaschen werden muss. Das ist allerdings falsch, weiß Ernährungsexpertin Dr. Brigitte Bäuerlein.
Fleisch sollte man nicht komplett waschen, sondern nur mit Küchenpapier trockentupfen und das Küchenkrepp dann entsorgen. Der Grund: der Durchfallkeim "Campylobacter" ist sehr häufig auf rohem Fleisch zu finden, vor allem auf rohem Geflügelfleisch. Durch das Waschen würden sich die Keime weiter verteilen. Deshalb sollte man Fleisch auch immer zehn Minuten gut durchbraten.
Außderdem sollte man Küchenbretter und Arbeitsflächen auf denen man das Fleisch verarbeitet, gründlich reinigen. Plastikbretter sind hierb aus hygienischen Gesichtspunkten eher zu empfehlen als Holzbretter, da bei letzterem die Keime schnell eindringen.

Milchprodukte und Eier

Auch bei Milchprodukten wie Rohmilchkäse empfiehlt sich ein eigenes Brettchen zum Schneiden.
Und Eier sollten Sie mindestens fünf Minuten gut durchbraten.

Hände waschen

Die wichtigste Regel ist, sich nach der Verarbeitung immer gründlich die Hände zu waschen. So verhindern Sie, dass sich die Keime auf Gemüse oder andere Arbeituntensilien verteilen und Sie schützen sich so vor Salmonellen.

Keimschleuder Spülbecken

Wer allerdings glaubt, dass es mit Hände waschen getan ist, der irrt sich.Die größte Keimschleuder in der Küche ist das Spülbecken. Daher sollten Sie es regelmäßig säubern und die Spüllappen austauschen. Dann können sich auch keine Keime ausbreiten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Noch mehr Gesundheits-Videos

Sie interessieren sich für den Bereich Gesundheit: Die spannendsten Videos haben wir für Sie in der Videoleiste zusammengestellt.