Leckeres für Samtpfoten

Katzenfutter im Test: Das ist der Preis-Leistungs-Sieger

Frau gibt ihrer Katze Nassfutter
Stiftung Warentest wollte es wissen: Welches Katzenfutter ist das beste?
MARKUS HIBBELER, picture alliance

Sind Sie ein Hunde- oder Katzenmensch? Wenn Sie zu letzteren gehören, sind Sie in guter Gesellschaft: In Deutschland werden so viele Samtpfoten gehalten wie nirgendwo sonst in westeuropäischen Ländern. Und die wollen natürlich gut verpflegt werden! Öko-Test hat jetzt bei 21 Katzenfutter-Produkten genau in den Napf geschaut. Das sind die Testsieger.

Darauf kam es beim Katzenfutter-Test an

Auf dem Prüfstand: Sechs Bio- und 15 konventionelle Feuchtfutter für erwachsene Katzen zu Preisen zwischen 0,53 und 3,72 Euro Futterkosten pro Tag. Alle Produkte sind als Alleinfutter ausgelobt, das heißt, sie müssen auch dann gesund sein, wenn die Katze auf Dauer nichts anderes bekommt. Ein Speziallabor hat die Zusammensetzung des Katzenfutters analysiert und eine Vielzahl von Mineralstoffen, Aminosäuren und Vitaminen bestimmt.

Schlechter als "befriedigend" wurde kein Katzenfutter bewertet, was in diesen Fällen einer fehlerhaften Nährstoffzusammensetzung geschuldet war. Vor allem zu hohe Anteile an einzelnen Mineralstoffen und Vitamin A sind dabei die Hauptkritikpunkte des von "Öko-Test" in Auftrag gegebenen ernährungsphysiologischen Gutachtens.

Giftige Schwermetalle wie Blei und Cadmium, die sich etwa in der wichtigen Katzenfutterzutat Leber anreichern können, hat das beauftragte Labor erfreulicherweise nur in Spuren nachgewiesen. Auch Zucker haben die Anbieter den Futtern nicht zugesetzt. Letzteres ist vor allem deshalb wichtig, da ohnehin beinahe jede zweite Katze hierzulande als übergewichtig gilt.

Lese-Tipp: So viel kostet Ihr Haustier im Laufe seines Lebens!

Die besten und schlechtesten Katzenfutter im Test

Unter den Testschlusslichtern finden sich sowohl die günstigen Supermarkt-Eigenmarken "Cat Bonbon Leckere Bissen mit Wild und Pute in Gelee" (Norma, 0.60 Euro) und "Gut & Günstig Hello My Cat Schlemmerhappen mit Forelle" (Edeka, 0,53 Euro) als auch das vergleichsweise teure konventionelle Produkt "Premiere Meat Menu Adult Rind mit Huhn & Kalb" von Fressnapf (1,74 Euro). Auch weitere namhafte Marken wie "Purina Gourmet Gold Feine Pastete mit Truthahn" (1,38 Euro) und "Sheba Sauce Lover mit Huhn" (1,36 Euro) kassieren Notenabzug für die Nährstoffzusammensetzung in ihren Futtern - beiden wurden aber immerhin mit "gut" bewertet.

Preis-Leistungs-Sieger ist das für "sehr gut" befundene " Whiskas mit Lamm in Gelee 1+*" für 1,13 Euro. Gefolgt von den ebenfalls mit Bestnote geadelten "Zoo Royal Bio Pastete reich an Rind mit Leber" (1,50 Euro) und "Activa Classic Adult Pastete mit Kalb" (1,79 Euro). (xwi/rka)

Den kompletten Test finden Sie hier.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.