Saures Aufstoßen auf natürliche Weise bekämpfenDiese Hausmittel helfen gegen Sodbrennen

Sodbrennen auf natürliche Weise bekämpfen
Sodbrennen hängt überwiegend mit falscher Ernährung zusammen.

Saures, bitteres Aufstoßen nach dem Verzehr von Alkohol oder fettigen Speisen – jeder fünfte Erwachsene leidet unter Sodbrennen. Laut Ärztin und Autorin Franziska Rubin ist die Art, wie wir uns ernähren, daran Schuld. Um den Schmerzen entgegenzuwirken, setzen viele auf die altbewährten Kautabletten. Das muss aber nicht sein, denn laut Rubin lässt sich Sodbrennen auch mit natürlichen Lebensmitteln und Pflanzen bekämpfen.

Natürliche Helfer: Leinsamen und Kartoffelsaft

"Aus der Naturheilkunde helfen die Inhaltsstoffe verschiedener Heilpflanzen und Lebensmittel, die Säure zu neutralisieren und die Schleimhäute zu beruhigen", erklärt Rubin im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news. So würden sich zum Beispiel Leinsamen und Kartoffelsaft eignen: "Leinsamen enthalten Schleimstoffe, die sich schützend auf die Magen- und Darmschleimhaut legen und Sodbrennen und Schleimhautentzündungen lindern", sagt die Ärztin. "Um Schleimstoffe freizusetzen, benötigen Sie geschrotete Leinsamen. Die können Sie über Ihr Müsli streuen oder in den Kamillentee geben. Trinken Sie reichlich beim Verzehr."

Kartoffelsaft neutralisiere die Magensäure, da er stark basenüberschüssig sei. Diesen gibt es im Reformhaus, mit einem Entsafter könne man ihn auch selbst herstellen. "Kurmäßig über drei Wochen zweimal täglich bis zu 100 Milliliter trinken", empfiehlt Rubin. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM), auf die Rubin regelmäßig zurückgreift, rät außerdem zu dem Verzehr von "Kohlrabi, Rettich, Milch, Sojasprossen, Tomaten, Bananen, Kartoffeln und Erdnüssen, um Sodbrennen zu mildern".

So beugen Sie Sodbrennen vor

Die Ernährung spiele bei Sodbrennen eine wichtige Rolle, erklärt Rubin. "Sodbrennen wird nach chinesischer Anschauung von Lebens- und Genussmitteln wie Kaffee, Zigaretten, Schokolade, Alkohol oder scharfen Gewürzen verursacht. Isst man außerdem zu üppig, bleibt das Essen zu lange im Magen und gärt. Es entsteht eine schlechte Feuchtigkeit", erklärt die Expertin.

Um Sodbrennen vorzubeugen, empfiehlt Rubin, "von Wurst, die viel verstecktes Fett enthält, sowie Rind und Schweinefleisch lieber auf Geflügelprodukte und Fisch umzusteigen. Diese sind eiweißreicher".

Einen Überblick, auf welche Lebensmittel Sie verzichten sollten, um Sodbrennen zu vermeiden, finden Sie hier.

spot on news