Ist das gefährlich?

Trotz Experten-Warnung: Jenny Frankhauser entscheidet sich für Sonnencreme beim Baby

Jenny Frankhauser hat ihren Sohn Damian auf dem Arm. Beide strahlen in die Kamera. Über Damians Gesicht ist ein roter Herz-Emoji.
Jenny Frankhauser mit Baby Damian
instagram.com/jenny_frankhauser

Von Maria Richter und Etienne Anders

Sommer, Sonne, Sonnenbrand! Jenny Frankhausers (30) Baby Damian hat sich trotz schützender Maßnahmen einen Sonnenbrand zugezogen. Aus diesem Grund will sich die besorgte Mama zukünftig gegen die Meinung von Experten stellen und ihrem Kleinen zusätzlich Sonnencreme verpassen. Wir haben mit einem Arzt gesprochen, der die Lage einordnet.

Jenny Frankhauser will Studien ab jetzt ignorieren

Jenny verbringt derzeit ein paar Tage mit ihrem Partner Steffen König und ihrem acht Monate alten Sohn Damian auf Mallorca. Dazu gehörte natürlich auch ein Strandtag, der einen bitteren Beigeschmack hinterlassen hat. In ihrer Instagram-Story hat sie die Frage eines Followers beantwortet: „Was hältst du von Sonnencreme für Babys?“ Als Antwort postete sie ein Bild von Damian mit leicht rotem Gesicht und schreibt, dass sie sich gegen Sonnencreme entschieden hat, weil Studien dagegen sprechen.

ABER: „Wir haben ihn komplett aus der Sonne gehalten, UV-Kleidung angezogen, Sonnenhut, eine dünne Decke über die Hände und trotzdem hat er (zum Glück nur leichten) Sonnenbrand im Gesicht!!!“ Deswegen hat Jenny eine Entscheidung getroffen: „Wir werden ihn definitiv ab jetzt mit einem geeignetem Sonnenschutz eincremen.“

Lese-Tipp: Die besten Sonnecremes für Babys im Test

Ihre Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Das sagt der Experte zur Sonnencreme für Babys

„Ein unter einjähriges Kind hat am Strand für einen längeren Aufenthalt nichts verloren“, stellt Dr. Specht im RTL-Interview klar. Gerade Babys sollten generell so wenig Sonnenstrahlung wie möglich ausgesetzt werden. Kurze Aufenthalte seien ok, aber er betont: „Die Sonne am Strand ist besonders problematisch, weil es da Reflexionen gibt vom Sand her und vom Wasser.“ Es gilt: Je mehr UV-Strahlung man im Kindesalter abbekommt, desto schlechter. Laut des Experten sei „die Wahrscheinlichkeit für den weißen Hautkrebs dadurch deutlich erhöht“. Dieser könne sich dann später im Erwachsenenalter äußern.

Im Video: Jenny Frankhausers Sohn kann schon stehen

Jenny Frankhausers Sohn kann schon stehen! Kleiner Mann ganz groß
00:53 min
Kleiner Mann ganz groß
Jenny Frankhausers Sohn kann schon stehen!

30 weitere Videos

Lese-Tipp: Gefährliche Sonne: Wo bzw. wann ist die UV-Strahlung besonders hoch?

Zum Thema Sonnencreme bei Babys hat der Experte ebenfalls eine klare Meinung: „Unter einem Jahr empfiehlt man es im Allgemeinen nicht.“ Grund dafür sei, dass Kinder, und insbesondere Babys, eine empfindlichere Haut haben und diese durchlässiger für bestimmte Stoffe sei. Durch die Aufnahme von Dufstoffen bestehe etwa eine Gefahr der Allergiesierung. „Grundsätzlich kann man sagen: So wenig Substanzen beim Kleinkind wie möglich“, so sein Urteil. Dann lieber versuchen, die Sonne zu meiden und bei kurzen Aufenthalten das Baby mit entsprechender Kleidung vor den Strahlen schützen.