Eurojackpot geknackt: 117 Millionen Euro gibt’s für eine Person aus Hamburg Warum ein Millionengewinn manche Leute ins Unglück stürzt

Eurojackpot
Der Traum vom Jackpot - für manche wurde er zum Alptraum.

Der Traum vom Jackpot - für manche wurde er zum Alptraum.
117 Millionen Euro hat eine Person aus Hamburg im Eurojackpot gewonnen. Damit könnte man sich fast jeden Traum erfüllen, doch Vorsicht! Einige Tipps sollte man sich zu Herzen nehmen, sonst droht großes Unglück, wie bei manchen Jackpot-Pechvögeln aus den letzten Jahren.

Chico: „Bei mir kamen Tränen, ich habe so laut geschrien“

Eine Insel für 91 Millionen Euro, ein Fußballstadion für 76 Millionen Euro oder eine Jacht für 39 Millionen – ja, der Glückpilz aus Hamburg kann sich seit Freitagabend all das locker leisten! 117 Millionen Euro wandern nun aufs Konto.

Wie das ist, wenn man plötzlich aus dem Nichts viele Millionen gewonnen hat? Kürsat Yildirim, auch bekannt als Chico, hat es erlebt: „Bei mir kamen Tränen, ich habe so laut geschrien“, erzählt er RTL. „Dieses Gefühl, ich kriege gerade Gänsehaut.“

Für ihn gabs zehn Millionen Euro, und davon gönnte sich Chico direkt mal einen Porsche 911 und Schmuck für eine halbe Million. Chico gibt sehr schnell sehr viel Geld aus – und genau das ist der Fehler, sagen Experten.

Nach dem Millionengewinn gibts eine Beratung

Wer einen Millionenbetrag gewinnt, bekommt direkt auch eine Beratung. Ein Tipp lautet: Gewöhnen Sie sich langsam an das viele Geld, geben Sie keine extrem hohen Beträge aus! „Man kann sich ja mal 10.000 Euro nehmen und den einen oder anderen sehnlichen Wunsch erfüllen, damit man mal sieht, wie das ist", sagte Herbert John von Lotto Niedersachsen bei t-online. Aber man sollte mit dem vielen Geld so wenig Aufmerksamkeit wie möglich erregen. Dicke Autos fallen direkt auf und locken Neider an, die etwas von Ihrem Gewinn abhangen möchten. Manchmal kann ein Lotto-Gewinn sogar Ehen zerstören, wie etwa in Großbritannien.

Lese-Tipp: Diese Lottozahlen werden am häufigsten gezogen

Ehepaar gewinnt 180 Millionen Euro - und trennt sich

epa03361677 Adrian Bayford, 41, and wife Gillian, 40, from Haverhill, Suffolk, kiss during a press conference at Down Hall Country House Hotel in Hatfield Heath, Hertfordshire, Britain, 14 August 2012 after they won a 188.8 million euro EuroMillions jackpot. EPA/SEAN DEMPSEY UK AND IRELAND OUT EDITORIAL USE ONLY ++
Ein Bild aus besseren Tagen: Das Ehepaar Gillian und Adrian Bayford hatte bei der Ziehung der „Euromillions“ Lotterie richtig Glück! Es gab umgerechnet etwa 180 Millionen Euro aufs Konto. Doch dann gingen die Probleme erst richtig los.
picture alliance, picture alliance, picture alliance

Das Ehepaar Gillian und Adrian Bayford hat bei der Ziehung der „Euromillions“-Lotterie richtig Glück! Es gibt umgerechnet etwa 180 Millionen Euro aufs Konto. Und damit gehen die Probleme erst richtig los. Sie bekommen viele Briefe, mit Bitten nach Geld. Es war eine angespannte Zeit – und nach wenigen Monaten trennt sich das Paar.

Lese-Tipp: Dennis Uitz ist Millionär! Mit diesen vier Regeln werden Sie es auch

Der Glückspilz Jack Whittaker kauft sich an Weihnachten im Jahr 2002 für 100 Dollar ein Los und gewinnt! Spektakuläre 170,5 Millionen US-Dollar. Das Geld wird ihm sofort ausgezahlt, und dann geht die Tragödie so richtig los: Ein Teil des Geldes wird gestohlen, seine Frau lässt sich scheiden, die Familie zerbricht, Tochter und Enkelin sterben. Später sagte Whittaker einmal, es wäre besser gewesen, er hätte den Jackpot nie gewonnen.

Erst Millionär, dann im Gefängnis

ARCHIV - 08.01.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: Lotto-Kugeln liegen auf einem Lottoschein (gestellte Szene - Aufnahme mit Zoomeffekt). Seit 20 Jahren spielen mehrere Kollegen aus dem Brandenburger Kreis Potsdam-Mittelmark gemeinsam Lotto und tippen dabei immer ein und dieselbe Zahlenkombination. Nun sind sie die Jackpot-Knacker. (zu dpa "Lotto-Millionen-Gewinn für Tipp-Gemeinschaft aus Potsdam-Mittelmark") Foto: Tom Weller/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Gewinn im Lotto brachte Michael Carroll hinter Gittern.
twr tba scg bl sab, dpa, Tom Weller

In Großbritannien gewinnt Michael Carroll im Alter von 19 Jahren 15 Millionen Euro – mit einem Los, das nur etwa 1,50 Euro gekostet hatte. Damit beginnt für den jungen Mann ein wildes Leben, der eigentlich bei der Müllabfuhr arbeitet. „Morgens zog ich drei Linien Kokain und trank eine halbe Flasche Wodka. Danach bin ich aufgestanden", erzählt er über diese Zeit. Wegen Sachbeschädigung und Prügeleien landet er im Gefängnis und danach auf der Straße. Sein Geld ist Carroll längst los, dafür ist er wieder clean.

Pechvogel: Erst knackt Hung den Jackpot, doch dann kann er den Lotto-Schein nicht finden

Ein Gewinn ist also nicht immer eine Garantie für ein gutes Leben. Was aber das Allerwichtigste ist: Sie sollten den Lotto-Schein nicht verlieren. Denn sonst gehts Ihnen wie Hung Nguyen. Der kauft in Kalifornien einen Lottoschein und geht auf Reisen. Als er ein paar Monate später zurückkommt, erfährt er, dass er den Jackpot geknackt hat. Superglücklich will er den Gewinn abholen, doch das Problem: Er kann den Schein nicht mehr finden. Der Lotteriebetrieb weigert sich, ihm ohne das Original den Gewinn auszuzahlen, und Nguyen geht mit leeren Händen aus. (dbl, Spiegel)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.