Viele sind top, eins flopptInhaltsstoff-Alarm: Von diesem Körperöl rät Öko-Test ab!

Vor dem Bikini-Anziehen sollten Sie Ihre Haut von überschüssigem Körperöl oder Body Make Up befreien.
Bei den meisten Körperölen hat Öko-Test zum Glück nichts zu bemängeln. (Symbolbild)
Pandora Studio, Pandora Studio (Pandora Studio (Photographer) - [None]

Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein Körperöl das richtige für viele Menschen, um trockene und vom ständigen Temperaturwechsel gestresste Haut streichelweich zu pflegen. Auch Schwangere greifen darauf zurück, um den Bauch bei der immer stärker werdenden Dehnung zu unterstützen. Die gute Nachricht: Mit den allermeisten der 20 Körperöle, die Öko-Test jetzt geprüft hat, steht dem nichts im Weg. Doch ein Produkt rauscht wegen bedenklicher Inhaltsstoffe „mit Pauken und Trompeten“ durch den Test, so das Magazin.

Erdöl auf dem Körper? Das muss nicht sein

Beim Körperöl ist das Test-Team puristisch: Je weniger Inhaltsstoffe es enthält, desto besser, rät das Magazin. Die Basis ist immer ein kalt gepresstes Pflanzenöl aus Sonnenblumen, Jojoba oder Mandeln, aber auch Avocados oder Oliven. Werden erdölbasierte Öle verwendet, heißt es: Finger weg!

Genau das ist das Problem des großen Testverlierers: Während 17 Öle „sehr gut“ und zwei „gut“ bewertet wurden, schmiert das Fenjal Intensiv Body Öl von Fit (4,13 Euro pro 100 ml) mit „ungenügend“ komplett ab. Der Grund: Es setzt als einziges noch auf den Hauptinhaltsstoff Paraffinum liquidum, also erdölbasiertes Öl. Zudem hat das Labor aus Sicht von Öko-Test erhöhte Mengen an aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) nachgewiesen, unter denen sich auch krebserregende Verbindungen befinden können. Der bedenkliche UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat macht die Note Sechs schließlich perfekt: Aufgrund der Ergebnisse aus Tierversuchen steht er im Verdacht, sich auf das Hormonsystem auszuwirken.

Lese-Tipp: Bodylotions für trockene Haut – das kritisiert Stiftung Warentest an fast allen

Diese Körperöle sind „sehr gut“

Weitaus weniger zu beanstanden hatte Öko-Test bei den mit „gut“ bewerteten Ölen: Das „The Ritual of Ayurveda Intensiv Pflegende Körperöl“ von Rituals enthält die Duftstoffe Cinnamylalkohol und Hydroxycitronellal, die häufig allergische Reaktionen hervorrufen. Im „Khadi Skin & Soul Oil Rose Love“ kritisiert das Magazin die Substanz Diethylphthalat, die den Schutzmechanismus der Haut beeinflussen kann. In zertifizierter Naturkosmetik ist sie nicht erlaubt.

Mit den restlichen Körperölen können wir uns bedenkenlos eine Massage gönnen, für einen rückfettenden Effekt nach dem Duschen sorgen oder trockene Haarspitzen behandeln. Zu den „sehr guten“ Produkten gehören unter anderem:

  • Balea Natural Beauty Reichhaltiges Pflegeöl von dm, 2,45 Euro pro 100 ml

  • Mandelblüten Hautöl von Kneipp, 6,49 Euro pro 100 ml

  • Isana Intensive Pflege Body Oil für sehr trockene Haut von Rossmann, 1,66 Euro pro 100 ml

Alle Ergebnisse finden Sie auf ökotest.de.

Lese-Tipp: Avocadoöl – der Alleskönner für den Körper?