Welche Hilfen Familien bei knapper Haushaltskasse bekommen könnenMäppchen fehlt, Frühstück fällt aus: Lehrer schlagen Alarm - sichtbare Kinderarmut im Klassenzimmer!

Lehrer sehen es immer häufiger!
Hier fehlt das Federmäppchen oder Schreibheft, dort das Pausenbrot, der eine wird kurz vorm Schulausflug stets krankgemeldet, die andere war noch nie im Museum, geht nicht zum Kinderarzt oder kann nicht schwimmen. Lehrer und Lehrerinnen nehmen diese Details oft zuerst wahr und die beobachten die Entwicklung mit Sorge, wie jetzt eine Studie zeigt.

Häufiger als früher kommen die Schüler ohne Frühstück in die Schule

Die Armut der Eltern hinterlässt immer deutlichere Spuren im Klassenzimmer. Kinderarmut ist aus Sicht der Lehrkräfte in allen sozialen Lagen präsenter als im Jahr zuvor, wie das Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt. Ein „dramatisches Ergebnis“ sei das, sagt Dagmar Wolf, die den Bereich Bildung der Robert Bosch Stiftung leitet.

Und das sind die erschreckenden Ergebnisse:

  • Jede dritte Lehrkraft gibt an, dass sich Kinder und Jugendliche häufiger Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie machen als bislang, in sozial benachteiligten Lagen ist es sogar jede zweite (48 Prozent).

  • Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) nimmt fehlendes oder unzureichendes Schulmaterial wie Hefte oder Bücher wahr.

  • Häufiger als früher kommen Schülerinnen und Schüler auch ohne Frühstück in die Schule (30 Prozent).

  • Ein Viertel der Lehrkräfte berichtet, dass ihre Schüler seltener an mehrtägigen Klassenfahrten teilnehmen.

  • Und 16 Prozent stellen häufiger als im vergangenen Jahr fest, dass ihre Schüler das Essensgeld gar nicht oder zu spät bezahlen können.

Diese Hilfen gibt es für Familien mit wenig Budget

„Deutlich drastischer ist das noch bei Schulen in kritischer Lage, in denen die Eltern eben sehr stark Sozialtransfer erhalten. Hier haben wir praktisch fast jedes zweite Kind, das definitiv von Armut betroffen ist, sowie die Lehrer uns das berichten“, sagt Wolf. „Armut ist für Betroffene äußerst schambehaftet“, sagt sie. Eltern, Kinder und Jugendliche hätten Strategien, um die eigene prekäre finanzielle Lage nicht öffentlich sichtbar werden zu lassen. „Sie empfangen beispielsweise keinen Besuch zu Hause oder reichen bei außerschulischen und mit Kosten verbundenen Aktivitäten kurzfristig eine Krankmeldung ein.“

Familien, in denen das Geld knapp ist, können Hilfe bekommen:

  • Oft gibt es an der Schule die Möglichkeit, Unterstützung durch den Schul-Förderverein zu bekommen.

  • Aber auch staatliche Hilfen sind möglich. Über das sogenannte Bildungs- und Teilhabe-Paket werden Schulausflüge oder Klassenfahrten finanziert oder Schülerfahrkarten. Es gibt insgesamt 174 Euro pro Kind und Schuljahr für den Schulbedarf. Außerdem Mittagsverpflegung oder aber auch Beträge für Sportverein oder Musikschule.

Lese-Tipp: So beantragen Sie Zuschüsse für Ihre Kinder: Nachhilfe, Ausflüge oder Schulessen – Dieses Geld steht Familien zu!

Lese-Tipp: Kindergeld, Kinderzuschlag und mehr: Dieses Geld gibt es für Familien – die große Übersicht

Lese-Tipp: Kinderzuschlag: Haben Sie Anspruch auf 250 Euro zusätzlich zum Kindergeld?

Lese-Tipp: Förderung für den Familienurlaub: Der Staat gibt Zuschüsse – sind Sie berechtigt?

Die Ampelregierung war auch angetreten mit dem Versprechen, Kinderarmut zu bekämpfen. Die Kindergrundsicherung soll da eine wichtige Rolle spielen und vor allem viele Hilfsprogramme, die es auch schon jetzt gibt, bündeln und so erleichtern, dass das Geld auch bei Bedürftigen Kindern ankommt. (eku/dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.