Bei vielen reicht die Rente nicht fürs LebenTafel in Essen zieht um – 2.500 Menschen sind hier jede Woche auf Lebensmittelspenden angewiesen

von Martin Breunig

Die Essener Tafel ist bundesweit bekannt - vor allem wegen eines Aufnahmestopps für Ausländer vor sieben Jahren. Damals war der Anteil ausländischer Kunden auf 75 Prozent angestiegen. Am Montag (06.10.) hat die Einrichtung ein neues Gebäude bezogen.

Kühlräume, Warteraum und Kundentoilette

Ein Sektempfang für die Mitarbeiter der Tafel in Essen ist eher selten. Aber es ist ja auch ein ganz besonderer Anlass. Zum ersten Mal verteilt die Tafel Lebensmittel an Bedürftige in ihren neuen Räumen. 1.200 Quadratmeter, neue Kühlräume, ein neuer Warteraum und auch eine Toilette für die Kunden. Kunden werden dort die genannt, die sich kein Essen leisten können. Außerdem zeigt ein Wartesystem, wie beim Arzt, an welche Nummer jetzt reindarf.

Armut in NRW wächst

Für Bernd Jungk, den zweiten Vorsitzenden der Essener Tafel, wurde es höchste Zeit für den Umzug. 2.500 Menschen bekommen dort einmal pro Woche ihre Lebensmittel für einen Kostenbeitrag von 1,50 Euro. Der alte Standort am Wasserturm in Essen war mit 300 Quadratmeter zu klein für den Ansturm. Denn die Armut wächst in Nordrhein-Westfalen. 2018 war die Belastung unter anderem durch hohe Zahl der Ausländer nicht mehr zu stemmen. Es wurde ein Aufnahmestopp für Ausländer verhängt. Vergangenes Jahr versorgten die Tafeln in NRW knapp 600.000 Bedürftige - etwa 350.000 mehr als zu Beginn des Ukraine-Krieges. Auch die Inflation trieb die Menschen in die Einrichtungen. Noch ist die Lage in Essen zwar einigermaßen entspannt, aber die Tafel hier achtet darauf, wer aufgenommen wird. Bernd Jungk erklärt: „Wir wollen keine voll ukrainische Tafel werden, wir wollen keine syrische Tafel werden. Wir wollen keine rein deutsche Tafel werden. Wir bilden den Bevölkerungsdurchschnitt der Stadt Essen ab.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tafeln sind auf Spenden angewiesen

Knapp 150 Ehrenamtliche Mitarbeiter, kümmern sich um die Ausgabe und den Transport der Lebensmittel. Bis zu zehn Tonnen Obst, Gemüse, und Fleisch werden pro Tag transportiert. Damit die Tafel auch in Zukunft helfen kann, braucht der gemeinnützige Verein vor allem Spenden. Wenn auch ihr spenden wollt, könnt ihr das hier machen.