Husten? Das sind die Ursachen

ARCHIV - Eine junge Frau putzt sich mit einem Papiertaschentuch die Nase (Archivfoto vom Mai 2005). Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen: Wenn viele Menschen nach Symptomen wie diesen im Internet suchen, rollt bald eine Grippewelle an. Der Technologiekonzern Google wertet nun auch in Deutschland die Eingaben seiner Nutzer aus, um Ärzte und Gesundheitsbehörden frühzeitig zu warnen. Der Service «Grippe Trends» ging nach einer Pilotphase in den USA am Donnerstag (08.10.2009) in 19 weiteren Ländern an den Start. Foto: Heiko Wolfraum (zu dpa 0373 vom 08.10.2009) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der Vorgang des Hustens ist keine eigene Krankheit, sondern eine Reaktion des Körpers.

Medizinisch betrachtet ist der Vorgang des Hustens keine eigene Krankheit, sondern vielmehr eine Folgereaktion unseres Körpers.

Mit der Funktion des Hustens werden die Atemwege von Substanzen gereinigt, die diese belegen oder verengen könnten. Im gesunden Zustand sind unsere Lungen und die untersten Atemwege weitgehend frei von Keimen. Gelangen aber Staub oder Schmutzpartikel in die Lunge, so verbessern sich die Lebensbedingungen für Bakterien. Durch Husten stößt der Körper Bakterien sowie Fremdkörper aus und verhindert so Erkrankungen.

Das Zwerchfell, also die Muskel-Sehnen-Platte, welche die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt, zieht sich beim Husten ruckartig zusammen. Dadurch entweicht stoßweise die Restmenge Luft aus den Atemwegen. Partikel, Fremdkörper und Krankheitserreger werden mit dem Luftstrom mitgerissen und ausgehustet.

Die Ursachen des Hustens können vielfältig sein. Eine Erkrankung der Atmungsorgane ist die wahrscheinlichste Variante, aber auch Probleme am Herzen, am Magen, oder durch Einnahme von Medikamenten kann Husten entstehen. Selsbt psychische Probleme könne ein auslöser sein.

Schleimproduzierender (produktiver) Husten

hat seine Ursache in einer Erkältung, chronischer Bronchitis oder sogar Lungenentzündung. Auch bei Asthma oder anderen allergischen Erkrankungen kommt es oft zu einer gesteigerten Schleimproduktion.

Bluthusten

Einem Husten mit blutigem Auswurf kerhärten den verdacht auf Erkrankungen Lungenembolie, Tuberkulose, Herzinsuffizienz und Lungenkrebs. In sehr seltenen Fällen sind Gerinnungsstörungen wie die Bluterkrankheit Ursache des Hustens.

Reizhusten

Eine akute Reizung der Lunge durch Staub oder Partikel führt zum Husten als Reflex.