Mehr Kreuzchen bei Hessens Landtagswahlen?
Wahlrecht ab 16 - Ist die Jugend bereit für mehr Verantwortung?
30 weitere Videos
Autofahren dürfen Jugendliche mit 17, wählen in den meisten Bundesländern erst mit 18. Ok, beim Wählen haben sie auch keine Begleitung wie beim Führerschein, aber auch in Hessen sollte endlich das Alter beim Wahlrecht gesenkt werden, fordert die SPD. Haben 16-Jährige eine ausreichende politische Reife? Mehr zur Diskussion um Stimmzettel und Alter gibt’s im Video!
Wählen mit 16 - Halten Sie das für eine gute Maßnahme?
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Schüler befürworten die Senkung des Wahlalters
Auf Europaebene dürfen 16-Jährige bereits wählen, auf Bundesebene hat die Ampelkoalition auch entsprechende Pläne, in Hessen will es jetzt die SPD erneut versuchen – mit einer Änderung der Verfassung. Eine wichtige Forderung: In den Schulen muss frühzeitig ein Verständnis für Demokratie, Wirtschaft und Politik angeregt werden.
Und wie sehen das die Betroffenen selbst? „Ich finde, 18-Jährige können auch einen Kopf haben wie 5-Jährige – und 16-Jährige wie 20-Jährige“, sagt die 15-jährige Realschülerin Amira im RTL-Interview. Es sei keine Frage des Alters, sondern der Reife. Auf Nachfrage, ob sie dann jetzt im Oktober gut informiert ein Kreuzchen setzen könnte, komme ihr dann aber doch ein paar Zweifel. Ihr Mitschüler Jake, bereits 16, ist da konkreter: „Ich würde es gut finden. In meinem Freundeskreis interessieren sich die Leute für Politik.“ Die Schulen sieht er in der Pflicht, mehr aufzuklären und zu informieren.
Empfehlungen unserer Partner
Wählen trotz fehlender Volljährigkeit - wie machen's andere Bundesländer?
Niedersachsen war 1996 das erste Bundesland, das aktive Wahlrecht ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen einführte. Auch in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen dürfen Jugendliche ab dem 16. Geburtstag bei Kommunalwahlen ein Kreuzchen machen.
Auf Landesebene haben bisher nur Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein das Wahlalter gesenkt. Anders beim passiven Wahlrecht: Gewählt werden darf man in allen Bundesländern erst ab der Vollendung des 18. Lebensjahres. (mva/gmö)