Wer übernimmt nun?
Aus und vorbei! DFB feuert Hansi Flick nach nächster Blamage gegen Japan
Das war's für Hansi!
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Bundestrainer Hansi Flick am Sonntag freigestellt. Beim nächsten Heimspiel am Dienstag gegen Frankreich soll ein Trio das Team betreuen.
Tiefste Krise in der DFB-Geschichte
Sportdirektor Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner werden die Auswahl interimsweise betreuen. „Die Gremien waren sich einig, dass die A-Nationalmannschaft der Männer nach den zuletzt enttäuschenden Ergebnissen einen neuen Impuls benötigt“, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Er bezeichnete den Rauswurf Flicks als „unumgänglich“.
Lese-Tipp: DFB-Direktor Rudi Völler richtet sich mit klarer Ansage an die Fans
Neun Monate vor der Heim-EM 2024 muss der Verband in einer der tiefsten sportlichen Krisen seiner Geschichte einen neuen Trainer suchen. Ende 2022 war die DFB-Auswahl – auch nach einer Niederlage gegen Japan – in der Vorrunde der WM gescheitert.
Doch wer übernimmt langfristig? Als mögliche Nachfolger waren zuletzt mehrere Kandidaten genannt: der Österreicher Oliver Glasner (49) und auch Völler (63), der nach dem WM-Aus installiert worden war, und Matthias Sammer (56). Die vermeintliche 1A-Lösung Jürgen Klopp (56) ist an den FC Liverpool gebunden.
Video-Tipp: Alle Highlights vom Debakel
Hansi Flick hat Team-Hotel bereits verlassen
Das öffentliche Training durfte Hansi Flick noch leiten, danach folgte die Entlassung. „Man hat ihn auch vorgeführt bei diesem Training. Er war einer der letzten, der dann vom Platz gegangen ist, hat ganz vielen Menschen noch Autogramme gegeben, also wirklich auch Haltung gezeigt. Dass man das so öffentlich machen muss, obwohl man schon weiß, man entlässt ihn dann, das halte ich für kein gutes Niveau beim DFB“, berichtet RTL-Reporter Felix Görner aus Wolfsburgs. Hansi Flick habe das Team-Hotel mittlerweile verlassen.
RTL-Reporter Felix Görner zum Flick-Rauswurf: Kein gutes Niveau beim DFB
Flick-Entlassung ein Novum beim DFB
Die Entlassung von Flick ist ein Novum in der 123-jährigen Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Keiner der zehn Vorgänger Flicks wurde vom Verband entlassen.
Flick hatte die Nationalmannschaft nach der EM 2021 von Joachim Löw übernommen und hatte die ersten acht Spiele gewonnen, allerdings gegen bestenfalls zweitklassige Gegner. In Katar flog die DFB-Auswahl nach den Spielen gegen Japan (1:2), Spanien (1:1) und Costa Rica (4:2) verdient raus, Flick schaffte die Stimmungswende in den vergangenen Monaten nicht.
Das 1:4 in Wolfsburg war die dritte Niederlage nacheinander, so erfolglos hatte die Nationalmannschaft zuletzt vor knapp 40 Jahren gespielt. Das öffentliche Training am Sonntagvormittag hatte er noch leiten dürfen. Wenige Stunden später war Schluss. (pol/nlu/dpa)