Frauen, Männer und Kinder

Häusliche Gewalt: Hier finden Opfer schnelle Hilfe

Kind sitzt weinend auf dem Boden, während Eltern sich streiten.
Nicht nur Frauen werden Opfer häuslicher Gewalt - auch Kinder und Männer.
Romolo Tavani, iStockphoto

„Im Jahr 2022 hat die Polizei 240.547 Opfer Häuslicher Gewalt registriert. Jeden Tag wurden in Deutschland über 650 Menschen Opfer solcher Taten“, sagt Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts. Für Opfer zählt vor allem eins: Schnelle und diskrete Hilfe. Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen für Frauen, Männer und Kinder zusammengefasst und die Kontaktmöglichkeiten aufgelistet.

Allgemeine Anlaufstellen für Opfer von Gewalt und Stalking

Der Weiße Ring ist eine Organisation, die Opfern jeglicher Art hilft. Sie bietet eine Erstberatung, begleitet die Opfer aber auch zu Gerichtsterminen und bietet dauerhafte Unterstützung an.

Außerdem stellt der "Weiße Ring" kostenlos die App „No Stalk“ zur Verfügung. Hier können Videos, Audiodateien oder Fotos als Beweismittel bei Stalking gemacht werden. Diese landen mit nur einem Klick auf dem Server der Opferschutzorganisation und können somit nicht verloren gehen, egal ob die Dokumente vom Telefon gelöscht werden oder das Handy kaputt geht.

Bei der Beratungsstelle der Polizei finden Sie hilfreiche Tipps, was Sie tun können, wenn Sie Opfer häuslicher Gewalt sind oder bedroht werden. In ganz akuten Fällen: Bitte sofort die 110 anrufen! Die Polizei wird alles Erforderliche tun, um Sie zu schützen.

Schnelle Hilfe für Kinder

Der Verein Nummer gegen Kummer e.V. bietet Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern telefonische Beratung bei Problemen wie Streit, Mobbing, Gewalt, Missbrauch, Essstörungen, Depressionen oder Sucht.

Schnelle Hilfe finden Sie unter:

  • Kinder- und Jugendtelefon: 116 111

  • Elterntelefon: 0800 111 0550

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hilfe für Frauen

Das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ steht betroffenen Frauen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, zu allen Formen von Gewalt zur Seite. Unter der Rufnummer 116 016 und über die Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte beraten lassen – anonym, kostenlos, barrierefrei und in 18 Sprachen. Auf Wunsch vermitteln die Beraterinnen an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort.

Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder. Die BIG Hotline ist täglich erreichbar von 8 bis 23 Uhr unter: 030 611 03 00, auch am Wochenende und an den Feiertagen. Die Hotline ist ein Unterstützungsangebot für alle Frauen und deren Kinder, die in ihrer Beziehung Gewalt erleben, nach ihrer Trennung immer noch von ihrem Ex-Partner bedroht und belästigt werden oder Übergriffen ausgesetzt sind. Auf Wunsch können Dolmetscher für eine Beratung eingesetzt werden.

Rund 370 Frauenhäuser und Frauenschutz-Wohnungen in Deutschland

Frauenhäuser sollen misshandelte Frauen aufnehmen und ihnen und ihren Kindern Schutz bieten. Sie dienen aber nicht nur als Unterschlupf zu jeder Tages- und Nachtzeit, sondern bieten auch ein umfassendes Beratungsangebot für die betroffenen Frauen. In Deutschland gibt es rund 400 Frauenhäuser und Frauenschutz-Wohnungen. Diese sind aber oftmals überfüllt und müssen Hilfsbedürftige ablehnen. Besonders schwierig ist die Situation in Großstädten.

Doch Frauen sollten sich davon nicht abhalten lassen, dort nach Hilfe zu fragen. Nach Angaben des Emanzipationsministeriums betrifft dies oft nur die erste Anfrage bei einer bestimmten Einrichtung. „Frauen in Not, die nicht sofort einen Platz im nächstgelegenen Frauenhaus bekommen können, können in einem anderen aufgenommen werden", sagt ein Ministeriumssprecher.

Hilfe für Männer

Die BFKM möchte die Öffentlichkeit für Gewaltbetroffenheit von Männern sensibilisieren und bietet Opfern Hilfe.

Für Männer, die Opfer von Gewalt sind, oder merken, dass sie selbst zu Gewalt neigen, sowie allgemein Männer, die das Bedürfnis haben, mit anderen über ihre Situation zu sprechen, wurde ein Onlineforum eingerichtet. Das Forum wird von geschultem Beratungspersonal moderiert. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter coma@juma-sachsen.de anmelden. Zweimal in der Woche können sich interessierte Männer virtuell treffen und anonym über ihren Alltag sprechen.

  • Hilfetelefon für Männer

Seit einiger Zeit gibt es das bundesweit erste Hilfetelefon speziell für Männer.

  • E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de

  • Tel.: 0800 1239900

Sieben Schutzwohnungen für Männer

Aktuell stehen kaum Schutzwohnungen für gewaltbetroffene Männer und deren Kinder in Deutschland zur Verfügung. Die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz (BFKM) geht allerdings von einem momentanen Bedarf von bis zu fünf Schutzwohnungen pro Bundesland aus.

Helfen auch Sie Opfern häuslicher Gewalt

Dieser Beitrag ist Teil der Initiative #sicherheim der UFA, der Agentur Die Botschaft sowie der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch die Mediengruppe RTL gehört. Gemeinsam mit der Schirmherrin der Kampagne Natalia Wörner und weiteren prominenten Unterstützern setzen wir ein Zeichen im Kampf gegen häusliche Gewalt an Frauen. Bitte helfen Sie Opfern häuslicher Gewalt.

Stiftung stern e.V. leitet Ihre Spende an Frauenschutz- und Beratungs-Verbände in Deutschland weiter.

Stiftung stern e.V. - IBAN DE90 2007 0000 0469 9500 01 - BIC DEUTDEHH - Stichwort: sicherheim

Mehr Infos unter www.sicherheim.org

#sicherheim