Zu viel heiße Luft?
Haartrockner: Diese Funktionen schützen Ihre Haare vor der Hitze beim Föhnen
Haartrockner - mehr als nur heiße Luft
Haartrockner lassen die Haare nach dem Duschen innerhalb von Minuten trocknen und helfen uns dabei, die Haare so zu stylen, wie es uns gefällt. Doch Vorsicht: Zu heiße Luft beim Föhnen kann unseren Haaren schaden und das Styling zusätzlich erschweren. Moderne Haartrockner bieten deswegen einige Funktionen wie ThermoProtect, Ionen-Technologie oder Anti-Frizz-Effekt die unsere Haare vor verschiedenen Hitzeschäden schützen sollen. Doch was steckt hinter den Technologien und was bringen sie wirklich?
Haare föhnen: Hitze ist nicht alles
Viele Menschen sind der Überzeugung, dass die höchste Hitzestufe beim Haartrockner die Haare am schnellsten trocknet. Das ist einer der häufigsten Fehler beim Haarstyling, denn vor allem die Menge und Geschwindigkeit der austretenden Luft sind für den Trockenvorgang verantwortlich.
Zu heiße Luft kann die Haare schädigen. Hohe Temperaturen rauen die Haarstruktur auf und lassen die Haare trocken, matt und strohig aussehen. Zudem trocknet durch die große Hitze die Kopfhaut aus, was die Bildung von Schuppen begünstigt. Friseure geben daher den Tipp: Nur mit maximal mittlerer Temperatur die Haare föhnen und am Ende des Trocknens auf kalte Luft umstellen – so wird die Haarstruktur wieder verschlossen und die Haare tragen insgesamt weniger Schaden davon.
Die wichtigsten Funktionen des Föhns
Damit Sie die richtige Temperatur und Luftgeschwindigkeit für Ihr Haar finden können, verfügen die meisten Haartrockner über mehrere Gebläse- und Temperaturstufen, die sich variabel einstellen lassen. Oft reicht hier schon mittlere Hitze zum Trocknen aus, damit das Haar nicht überstrapaziert wird. Für das Föhnen mit niedrigen Temperaturen haben viele moderne Haartrockner außerdem eine separate Kaltstufe.
Neben den Einstellungsmöglichkeiten ist bei Haartrocknern zudem das Gewicht entscheidend. Bei sehr langem und dichtem Haar kann es schon einmal bis zu 20 Minuten dauern, bis die Haare vollständig getrocknet sind – mit einem schweren Föhn wird das zur echten Tortur. Der Haartrockner sollte daher nicht mehr als 700 Gramm wiegen.
In unserem Haartrockner-Vergleich haben wir 13 Haartrockner für Sie gecheckt. Durchgesetzt hat sich der „Philips DryCare Prestige“-Haartrockner*.
Empfehlungen unserer Partner
Haartrockner: Was kann die Ionen-Technologie?
Anfangs wurde die Ionen-Technologie nur begeistert von Friseuren genutzt. Mittlerweile sind aber viele „normale“ Haartrockner ebenfalls mit der Technologie ausgestattet, die das Haar davor schützen soll, sich elektrostatisch aufzuladen.
Durch große Hitze beim Föhnen wird das Haar ausgetrocknet und lädt sich deshalb schneller elektrostatisch auf. Aufgeladene Haare bereiten dann häufig Schwierigkeiten beim Stylen, weil sie entweder abstehen oder andauernd an der Kleidung oder im Gesicht kleben bleiben. Die Ionen-Technologie soll dies verhindern. Meistens geht die Funktion daher auch mit einem Anti-Frizz-Effekt einher, da sie zusätzlich verhindert, dass das Haar sich unschön kräuselt.
Was können Sie sonst noch gegen statisch geladenes Haar unternehmen?
- Befeuchten Sie Ihre Hände und fahren ganz nah an Ihrem Haar entlang, ohne es jedoch zu berühren.
- Streichen Sie mit einem feuchten Kosmetiktuch über Ihr Haar, das bändigt sofort!
- Verzichten Sie auf Kunststoffbürsten und nutzen Sie Holzbürsten oder Antistatikbürsten!
Die ThermoProtect Funktion: Haare föhnen mit niedriger Temperatur
Um dem Problem der Schädigung der Haare bei hohen Temperaturen vorzubeugen, verfügen viele moderne Haartrockner außerdem über die sogenannte ThermoProtect-Funktion. Diese trocknet die Haare schonend mit einer konstanten Temperatur von 57 Grad Celsius und sorgt für ein schnelles und gesund glänzendes Ergebnis. Die schonende Temperatur schützt die Kopfhaut vor Überhitzung und Austrocknen und soll so ein perfektes Styling ermöglichen.
Übrigens: Sollte Ihr Haartrockner keine integrierte ThermoProtect-Funktion besitzen, gibt es auch andere Produkte, mit denen Sie Ihr Haar vor der Überhitzung schützen können. Hitzeschutzspray beispielsweise ermöglicht nicht nur eine bessere Kämmbarkeit der Haare, sondern schützt das Haar effektiv vor Wärmeeinwirkung wie dem Föhnen (bis maximal 100 Grad Celsius) oder Glätten (bis 220 Grad Celsius).
Das sollten Sie beim Föhn-Kauf noch beachten
Neben den Funktionen zum Hitzeschutz erkennen Sie einen guten Föhn an der Verarbeitung und dem Material. Ein hochwertiger Haartrockner sollte robust sein und es auch überstehen, wenn er Ihnen mal aus der Hand rutscht. Außerdem sollte er gut in der Hand liegen, damit Sie ihn beim Stylen präzise führen können und auch bei längerem Föhnen keinen Krampf in der Hand bekommen.
Außerdem ist die Watt-Zahl dafür entscheidend, wie schnell der Föhn Ihr Haar trocknet – unabhängig von der Temperatur. In der Regel sollte ein guter Haartrockner zwischen 1.200 und 2.300 Watt Power mit sich bringen. Entscheiden Sie sich jedoch nicht ausschließlich für den kraftvollsten Föhn, sondern wählen Sie den, der am besten zu Ihrer Haarstruktur passt. So erzielen Sie ein perfektes und schonendes Styling-Ergebnis!
Video: Was sind mögliche Ursachen, wenn die Haare ausfallen?
30 weitere Videos
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.