Zufällige Entdeckung könnte Antworten liefernGrund für Geruchsverlust? Corona-Antikörper docken falsch an

Vier von fünf Covid-19-Patienten leiden auch unter neurologischen Symptomen – und damit viel mehr als zu Beginn der Pandemie gedacht. Nur, wie kommt es zu diesem speziellen Krankheitszeichen? Forscher auf der ganzen Welt gehen dieser Frage derzeit nach. Nun könnten Tests mit Nagern eine plausible Erklärung liefern.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
4 von 5 Corona-Patienten klagen über Kopfschmerzen, Schwindel oder Geruchsverlust
Bei der Frage, wie neurologische Symptome und Schädigungen bei einer Covid-19-Erkrankung entstehen, gibt es bisher mehrere Erklärungsansätze, die von einer "stillen" Infektion bis hin zu einer Folgeerscheinung der Sars-CoV-2-Infektion reichen. Klar scheint den meisten Forschern hingegen zu sein, dass sich Sars-CoV-2 nicht so verhält wie viele andere Viren.
Einerseits sind direkte Virusschäden des Gehirns bei Covid-19-Patienten eher selten. Andererseits klagen vier von fünf Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, über neurologische Symptome wie Muskel- und Kopfschmerzen oder Schwindel. Auch Riech- und Geschmacksstörungen sind unter Covid-19-Infizierten verbreitet. Dazu kommt eine Reihe schwer erkrankter Covid-19-Patienten, bei denen eine sogenannte Enzephalopathie, also eine krankhafte Veränderung des Gehirns, auftritt.
Erklärung zufällig entdeckt
Forschende des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin könnten diesbezüglich nun einen Erklärungsansatz liefern, den sie zufällig entdeckt haben. Ursprünglich hatten sich die Teams um Jakob Kreye auf die Suche nach wirksamen Antikörpern gemacht, mit denen eine passive Immunisierung erreicht werden kann. Dafür wurden fast 600 verschiedene Antikörper aus dem Blutplasma von zehn Covid-19-Patienten isoliert und schließlich Hamstern injiziert.
Auf diese Weise wollten die Forscher herausfinden, welche Antikörper den größten heilenden oder schützenden Effekt zeigen. Die Forscherinnen und Forscher konnten so nicht nur zehn sehr erfolgversprechende Antikörper identifizieren, sie sahen auch einen weiteren Effekt, wie sie in einer wissenschaftlichen Arbeit, die im Fachjournal Cell veröffentlicht wurde, schreiben.
Problem: Antikörper wissen nicht, wohin
Um die Wirkung der zahlreichen Antikörper weiter zu untersuchen, wurden zusätzliche Tests an Gewebeproben von Mäusen durchgeführt. Die Forschenden sahen dabei, dass sich einige Antikörper nicht nur direkt an das Virus binden, um es auszuschalten, sondern auch an körpereigene Strukturen wie dem Herzmuskel oder den Blutgefäßen. Es gab auch unspezifische Antikörper, die sich an Gewebe im Gehirn ansetzten. Diese eher unreifen Antikörper könnten die Ursache für neurologische Störungen bei Covid-19-Patienten sein.
Alle Antikörper, die diese Eigenschaften zeigten, wurden von den Wissenschaftlern bei der Entwicklung der passiven Immunisierung ausgeschlossen. In weiteren Forschungen müsse man nun prüfen, ob die zugehörigen Gewebe damit möglicherweise Ziele von Angriffen des eigenen Immunsystems werden könnten, erklärt Harald Prüß, der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat.
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:27Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Quelle: ntv.de/RTL.de


