Es gibt viel mehr Kohle
Griechenland führt SECHS-Tage-Woche ein! Ist das auch bei uns möglich?

Nichts mit Work-Life-Balance!
Während Deutschland über die Vier-Tage-Woche diskutiert, geht Griechenland einen völlig anderen Weg. Ab dem 1. Juli können sich die Griechen entscheiden, ob sie auch sechs Tage die Woche arbeiten wollen. Für die Geldbörse lohnt sich das auf jeden Fall.
Ist die Sechs-Tage-Woche die Lösung für Fachkräftemangel?
Wichtig ist: Die Sechs-Tage-Woche ist in Griechenland freiwillig, niemand muss einen Tag mehr die Woche arbeiten, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Maximal sind acht zusätzliche Arbeitsstunden erlaubt, eine Nachtschicht ist am sechsten Tag verboten. Die Regelung gilt für alle Arbeitnehmer im privaten und öffentlich kontrollierten Sektor. Nur Beamte werden von der Sechs-Tage-Woche ausgeschlossen.
Lese-Tipp: Utopie oder bald Realität: Welche Chance hat die Vier-Tage-Woche?
Die Idee ist es, so den Fachkräftemarkt in dem Land zu bewältigen, denn auch in Griechenland fehlt es an Fachpersonal. Außerdem bräuchten viele Griechen einen Zweitjob, um über die Runden zu kommen. Könnte auch das Problem so gelöst werden?
Im Video: 50 Firmen testen Vier-Tage-Woche in Deutschland
Bis zu 115 Prozent mehr Gehalt für einen Arbeitstag mehr
Lese-Tipp: Vier-Tage-Woche! Großes Arbeitszeit-Experiment startet in Deutschland
Sollten sich die Griechen ab Juli entscheiden, einen sechsten Tag zu arbeiten, soll es auf jeden Fall auch mehr Geld geben. Ist der sechste Arbeitstag der Woche an einem Samstag, soll es 40 Prozent mehr Geld geben, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Fällt der sechste Tag auf einen Sonn- oder Feiertag, erhalten die Arbeitnehmer sogar 115 Prozent mehr Lohn. Man hat also die Wahl zwischen Freizeit und mehr Geld. (jsi)