Verblüffender 3D-Effekt auf Werbetafel

Gigantisch große Katze auf Haus in Japan begeistert Menschenmassen

Wer ohne Vorwarnung am Bahnhof Shinjuku in Tokio vorbeischlendert, wird sich wundern: Es scheint, als stünde dort eine riesige Katze auf einem Gebäude. Sie bewegt sich, wendet den Kopf und macht Geräusche. Ein geschickt programmierter, gekrümmter Bildschirm gaukelt den Passanten auf einer Fläche von 8,16 Meter x 18,96 Meter den Eindruck einer dreidimensionalen Katze vor.

Die 3D-Katze begleitet die Japaner durch den Tag

Von 7 bis 18 Uhr erscheint die Katze sieben mal in der Stunde auf der riesigen Werbefläche. Sie hat ihren eigenen Tagesrhythmus: Morgens wacht sie auf, tagsüber steht sie und abends legt sie sich schlafen, wie der US-amerikanische Fernsehsender CNN berichtet.

Es handelt sich um eine dreifarbige Mike-neko („Drei-Fell-“)Katze. Eine Sorte, die in Japan recht verbreitet ist. Sie trägt ein rotes Halsbald und ist damit klassischen japanischen Katzenfiguren nachempfunden. Diese tragen oft ein kleines Glöckchen oder eine Plakette, auf der eingraviert ist, was die Katze dem Aberglauben nach anlocken soll: zum Beispiel „Glück“ oder „Geld“.

Winkekatzen haben in Japan die Bedeutung von Glücksbringern

Japan, Tokyo: Maneki Neko beckoning cats at Gotokuji Temple Japan, Tokyo, Honshu Island: Maneki neko at Gotoku-ji, a temple dedicated to the maneki neko lucky beckoning cats, in the district of Setagaya. A common Japanese figurine lucky charm, talisman which is often believed to bring good luck to the owner Asia Eastern Asia Japan PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBenard/Andia.frx 318140
Zahlreiche Winkekatzen im Gotokuji Tempel in Tokio, Japan. (Symbolbild)
www.imago-images.de, imago images/Andia, imago stock
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die 3D-Katze ist bereits jetzt sehr beliebt

Die digitale Katze begeistert bereits jetzt die Passanten und ist ein beliebtes Fotomotiv. Dabei ist es bisher nur ein Testlauf. Offiziell startet die 3D-Katze erst am 12. Juli. (cli)