Brasilianische Wanderspinne kann sogar Menschen tötenGiftige Beilage! Mann findet gefährliche Spinne zwischen Bananen

Spinne zwischen neu gekauften Bananen
Der Brite Joe Stein war geschockt, als er diese Spinne zwischen seinen neu gekauften Bananen entdeckte.
Action press

Als der Brite Joe Stein in einem Supermarkt in West Wickham, einem Vorort von London, Bananen kauft, ahnt er noch nicht, welche giftige Beilage sich zwischen dem Obst verbirgt. Doch zu Hause angekommen bemerkt der 37-Jährige einen etwa fünf cm großen, dunklen Knubbel zwischen den Früchten. Bei näherem Hinsehen dann der Schock: Der Knubbel beginnt zu zucken – und stellt sich schnell als exotische Spinne heraus. Der absolute Horror für Spinnen-Phobiker Joe, der sich schnell sicher ist: Der ungebetene Besucher ist eine Brasilianische Wanderspinne – eine der giftigsten Spinnenarten der Welt!

Supermarkt verteidigt sich: "Vorfälle wie diese sind extrem selten"

Sofort rennt der verschreckte Joe, der sich gerade sein morgendliches Müsli zubereiten wollte, mit der Tüte Bananen aus dem Haus und wirft den Beutel, zusammen mit dem giftigen Krabbler, in den Mülleimer vor seinem Haus. Stunden später packt ihn dann doch die Neugierde: Um was für eine Art könnte es sich bei der Spinne wohl gehandelt haben? Der Taxifahrer überwindet seine Spinnenangst, kramt die Bananentüte aus dem Mülleimer und leert den Inhalt in eine durchsichtige Plastikdose.

„Sobald die Spinne herausgefallen war, machte ich den Deckel zu und konnte sehen, dass sie sich nicht mehr bewegte“, berichtet Joe der Nachrichtenagentur „SWNS“. Die Spinne war tot. Gemeinsam mit seiner Freundin Natasha macht er sich im Netz auf die Suche nach der Spinnenart. „Wir haben sie gegoogelt und sie sieht zu 99 Prozent aus wie eine Wanderspinne“, ist sich Joe sicher. Die Brasilianische Wanderspinne, oft auch als Bananenspinne bezeichnet, zählt zu den giftigsten Spinnen der Welt, ihr Biss kann sogar Menschen töten.

Als das Paar den Supermarkt Sainsbury's kontaktiert, bittet dieser Joe, die Bananenspinne einzusenden, damit man weitere Nachforschungen anstellen könne. Ob es sich bei dem exotischen Tier auch tatsächlich um eine Brasilianische Wanderspinne handelt, ist noch unklar. „Vorfälle wie diese sind extrem selten und wir haben Prozesse, die verhindern sollen“, erklärt der Supermarkt Sainsbury's laut „SWNS“ in einem Statement.

SONDERKONDITIONEN: Satzpreis!
Joe Stein with the Brazilian wandering spider he found in some bananas. See SWNS story SWSYspider; A taxi driver believes a Brazilian wandering spider - the world's most venomous - fell out of his bag of supermarket bananas. When Joe Stein, 37, opened his bag of bananas on Wednesday (10/11) morning he discovered a "dark mass" hanging from the fruit. On closer look, he saw it was a two-inch long spider that was still moving and twitching. Joe, from Beckenham, Kent, said: "I sort of had to refocus my eyes so I could see his big bony, hairy legs.
Vorsicht, giftig! Joe Stein ist sich sicher: Dieser Krabbler ist eine Brasilianische Wanderspinne.
Action Press

Gefahr durch Brasilianische Wanderspinne - auch hier in Deutschland? Das sagt der Experte

Der Begriff „Bananenspinne“ bezeichnet keine konkrete Art, sondern ist lediglich ein Sammelbegriff für alle Spinnen, die man auf Bananen entdecken kann. Dabei kann es sich also um kleine, einheimische Hausspinnen bis hin zu eingeschleppten giftigen Tieren handeln.

Regelmäßig mit Bananen eingeschleppt werden zum Beispiel Riesenkrabbenspinnen (Heteropoda venatoria). Weil diese Spannweiten von bis zu 16 cm erreichen, sehen sie zwar bedrohlich aus, gelten jedoch als harmlos.

Auch Kammspinnen aus Süd- und Mittelamerika – dazu zählt auch die Brasilianische Wanderspinne – können beim Import der gelben Frucht nach Deutschland eingeschleppt werden. „Diese gelten als Giftspinnen“, erklärte uns Spinnen-Experte Dr. Christian Komposch, vom Institut für Tierökologie und Naturraumplanung in Graz, in einem Interview im Juni 2020. Doch der Experte kann Etwarnung geben: "Auch hier ist keine große Sorge angebracht. Weltweit sterben pro Jahr 10 bis 30 Personen an Giftspinnen; im Vergleich dazu sterben 5.000 an Skorpionen und 25.000 an Hundebissen!“ (dhe)

Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie dennoch einer "Bananenspinne" begegnen – oder gar von einer gebissen werden – erklärt der Spinnen-Experte hier.