Unwillkürliches und explosionsartiges Ausstoßen von Luft durch die Nase

Gesundheitslexikon: Niesen

RTL Gesundheitslexikon: Niesen
Eine junge Frau putzt sich mit einem Papiertaschentuch die Nase.
tm elz soc haa wst, dpa, Heiko Wolfraum

Nur schwer aufzuhalten: Niesen

Wer das Niesen zu unterdrücken versucht, dem fällt es besonders auf: der explosionsähnliche Luftausstoß aus den Nasenhöhlen und manchmal gleichzeitig dem Mund ist ein kaum kontrollierbarer Reflex. Ausgelöst wird dieser Reflex durch sogenannte Niesreize, so zum Beispiel durch Fremdpartikel oder körpereigenes Nasensekret in den Nasenhöhlen.

Welche Ursachen hat Niesen?

Wie alle anderen Reflexe wird auch der Niesreflex durch bestimmte Reize ausgelöst. Bei diesen handelt es sich in den meisten Fällen um Reize auf der Nasenschleimhaut. Besonders Fremdpartikel wie Bakterien führen zu einer Reizung der Nasenschleimhaut. Andererseits kann auch körpereigenes Nasensekret der Auslöser sein, der den Niesreflex herbeiführt. Der gereizte Nerv ist der sensible Nervenast Nervus trigeminus. Die Reizung wird von diesem Nerv ans Rückenmark übermittelt und auf motorische Nerven umgeschaltet. Der eigentliche Reflex wird in einem Zusammenspiel der Larynx-, Atem-, Mund- und Rachenmuskulatur realisiert. Neben einer sensiblen Reizung der Nase kommen auch helle Lichtreize als Auslöser für den Niesreflex infrage. In dieser Form ist auch von photischem Niesen die Rede. Darüber hinaus müssen manche Menschen niesen, wenn sie sexuell erregt sind.

Was passiert beim Niesen im Körper?

Der Niesreflex hat mehrere Phasen. Im Mittelpunkt der ersten Phase steht ein Reiz. Sobald der verursachende Reiz auf die motorischen Nerven umgeschaltet wurde, schließt sich an den Reizeingang das tiefe Einatmen von Luft an. Daraufhin halten wir den Atem für kurze Zeit an. Im Bauchraum und in der Brust kontrahieren schließlich schlagartig die Muskeln, die am Ausatmen beteiligt sind. Die vorher eingeatmete Luft stößt es so mit Geschwindigkeiten von mehr als 160 Kilometer pro Stunde aus der Nase oder dem Mund aus. Beim Niesreflex handelt es sich nicht um einen ‚echten‘ Reflex, sondern vielmehr um ein hochkomplexes Zusammenspiel von neuronalen Strukturen. Wenn unbedingt erforderlich, lässt sich der Niesreflex unterdrücken. Das unterscheidet das Niesen grundlegend von wirklichen Reflexen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Warum müssen wir Niesen?

Niesen ist ein natürlicher Prozess, der der Reinigung des Nasenraums und der Nasenschleimhaut dient. Diese Säuberung kann einer Ausstoßung von Bakterien entsprechen und hat in diesem Zusammenhang nicht zuletzt abwehrende und schützende Funktionen. Teilweise reinigt das Niesen die Nase aber auch von körpereigenen Substanzen wie Nasensekret. Der Zweck des Niesreflexes ist damit letztlich die Befreiung von Blockaden, die uns die Nasenatmung erschweren.

Wie lässt sich der Niesreflex unterdrücken?

In manchen Situationen möchten wir durch einen lauten Nieser nur ungern negativ auffallen. Um das Niesen zu unterdrücken, stehen uns verschiedene Techniken zur Verfügung. Wir können zum Beispiel auf die vertikale Rinne zwischen Nase und Rachen Druck mit dem Finger ausüben. Eine andere Methode zur Abwendung des Niesreizes ist Druckausübung auf den Gaumen, die wir mit der Zunge realisieren.