Gut gerüstet fürs Camping und den NotfallGaskocher für Innenräume und Outdoor: So finden Sie das beste Gerät

Cooking pot on camping gas stove and canister on wooden table at sunlight background. Travel equipment for hiking and backpacking at beautiful sunset
Lust auf Camping? Mit einem Gaskocher lassen sich überall warme Mahlzeiten zubereiten.
iStock

Für Outdoor- und Camping-Fans sind Gaskocher schon lange ein Muss. Mit ihnen lassen sich in an jedem Ort kinderleicht warme Speisen und Getränke zubereiten. Doch auch Gaskocher für Innenräume werden immer beliebter. Auch wenn ein Blackout in Deutschland laut Experten äußerst unwahrscheinlich scheint, möchten sich viele Menschen für den Notfall rüsten. Wir zeigen, worauf es bei den Geräten ankommt.

Gaskocher-Kauf: Die wichtigsten Kriterien in Kürze

Egal, ob innen oder außen: Ein Gaskocher soll in den meisten Fällen Gerichte oder Getränke erhitzen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Geräte lassen sich leicht transportieren und der Gasdurchfluss lässt sich oft regulieren. Bei Outdoor-Einsätzen oder Stromausfällen bieten Gaskocher außerdem Wärme und Licht.

Wichtig: Wer Gaskocher in Innenräumen nutzt, sollte unbedingt darauf achten, gut zu lüften. Gas braucht Sauerstoff und in geschlossenen Raum ohne Belüftung kann Sauerstoffmangel entstehen. Zudem bildet sich bei der Verbrennung Kohlenmonoxid – ein unsichtbares Atemgift, das man nicht riechen oder schmecken kann. Die Folge können Kopfschmerzen, Schwindel bis hin zu Ohnmacht und sogar Tod sein.

Je nach Einsatzzweck gibt es jedoch ganz unterschiedliche Ausführungen. Diese Kriterien sind beim Kauf wichtig:

  • Sicherheit: Soll der Gaskocher in Innenräumen verwendet werden, benötigen sie eine Zündsicherung und einen Gasdruckminderer. Die Zündsicherung verhindert das unkontrollierte Austreten von Gas und verhindert die Gefahr von Verpuffungen und Explosionen. Der Gasdruckminderer stellt sicher, dass der Druck nicht zu hoch wird, damit es nicht zu Schäden am Gerät oder Gasleitungen kommt, die zu einem unerwünschten Gasaustritt führen können.

  • Gasversorgung: Die meisten Gaskocher funktionieren mit Propan- oder Butangas. Manche können auch mit einer Mischung aus beidem betrieben werden. Je universeller ein Gaskocher ist, desto besser. So können auch im Ausland schnell die passenden Gaskartuschen gefunden werden.

  • Gewicht: Vom wenige Gramm leichten Winzling für Gewichts-Minimalisten bis zum mehrere Kilo schweren XL-Brenner: Die Auswahl ist groß. Wer den Gaskocher zu Hause oder auf dem Campingplatz an einem festen Ort nutzt, muss nicht auf das Gewicht achten. Anders sieht es aus, wenn man mit dem Rucksack unterwegs ist – hier zählt unter Umständen jedes Gramm. Das gilt auch fürs Zubehör: Schwere Gasflaschen sind für den stationären Einsatzzweck optimal, da sie lange halten. Gaskartuschen sind dafür schön handlich und leicht, aber auch schneller leer.

  • Anzahl der Brenner: Für den Einsatz auf dem Festivalgelände oder auf einer Wanderung dürfte ein Gerät mit einem Brenner ausreichen. In Innenräumen oder auf dem Campingplatz bieten sich dagegen flexiblere Geräte mit mehreren Brennern an.

  • Robustheit: Soll der Gaskocher draußen zum Einsatz kommen, muss er auch bei widrigen Wetterbedingungen funktionieren. Hier ist vor allem ein Windschutz wichtig. Nicht immer herrschen in der freien Natur außerdem ideale Bedingungen, um ein Feuer zu entzünden. Modelle mit einer automatischen Piezo-Zündung sind hier klar im Vorteil, denn sie können ganz ohne Feuerzeug oder Streichholz gestartet werden. Das kostet allerdings auch mehr.

So unterschiedlich wie die Anforderungen sind auch die Geräte. Hier eine Auswahl passender Modelle für jeden Zweck.

Das Leichtgewicht: Soto Windmaster

Der Windmaster von Soto zählt zu den Kleinstkochern und wiegt gerade einmal 86 Gramm. Der Gaskocher eines japanischen Familienunternehmens lässt sich fein dosieren und schafft es dank des sogenannten Micro-Regulators, auch das Restgas in der Kartusche optimal auszunutzen – ein Manko bei vielen anderen Kochern. Der Brennerkopf wurde etwas tiefergelegt, um besser vor Wind geschützt zu sein. Dank Piezo-Zündung muss nicht unbedingt ein Feuerzeug zur Hand sein.

  • Leistung: 3260 Watt

  • Brenndauer: Ca. 1,5 Stunden mit 250 Gramm-Kanister

  • Gewicht: 87 Gramm

  • Mit Piezozündung

✔️ Besonders geeignet für anspruchsvolle Touren, bei denen auch der Wind ordentlich pfeifen darf.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Komfortable: Campingaz Camp Bistro DLX

Der Campingaz Gaskocher ist genau richtig für alle, die beim Kochen Wert auf Sicherheit legen. Das 29 x 13 x 37 cm große Modell steht ohne zu kippeln und bietet auch Platz für größere Töpfe und Pfannen. Die Gaskartusche wird in einen eigens dafür vorgesehenen Schacht eingelegt. Eine eingebaute Sicherheitsvorkehrung stoppt den Gasfluss, wenn keine Flamme brennt. Laut Campingaz soll der Brenner nur im Freien verwendet werden.

  • Leistung: 2.200 Watt

  • Brenndauer: Ca. 1 Stunde 15 Minuten mit 250 Gramm-Kanister

  • Gewicht: 1,8 Kilogramm

  • Mit Piezozündung

Für Zuhause: NSD-3C Edelstahl-Gaskocher

Dieser Gaskocher kommt mit 3 Brennern, damit auch umfangreichere Gerichte ohne lange Wartezeit zubereitet werden können. Eine Zündsicherung sowie ein Regler zum Einstellen der Gaszufuhr sind inklusive, somit steht auch einem Einsatz in den eigenen vier Wänden nichts mehr im Weg. Sicherheitshalber sollten Sie jedoch wie eingangs beschrieben immer auf eine gute Belüftung achten. Für Ausflüge ist das Modell aufgrund seiner Größe und seines Gewichts nicht geeignet.

  • Leistung: 3 Kochfelder mit 3,8 KW. 3,4 KW und 0,8 KW

  • Brenndauer: Keine Angabe

  • Gewicht: 8 Kilo (Kundenangaben)

  • Mit Piezozündung

Tipp: Geschirr für den Gaskocher

Als Kochgeschirr für Gaskocher bieten sich Töpfe oder Pfannen aus Aluminium, Edelstahl oder Titan an. In manchen Fällen gehört auch Geschirr direkt zum Zubehör des Kochers. Wer die entsprechende Ausrüstung kaufen muss, sollte auf die Größe achten. Gewöhnliche Geräte sind in der Regel für einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern geeignet.

Bei Outdoor-Aktivitäten bietet sich Sets aus einem leichten Material wie Aluminium an, die sich ineinander stapeln lassen. (mst)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.