Fruchtbarkeitsrechner und Eisprungkalender
Wann habe ich meinen Eisprung? So berechnen Sie Ihre fruchtbaren Tage
So finden Sie heraus, wann Ihre besten Tage zum schwanger werden sind
Sie haben einen Kinderwunsch und möchten schnell schwanger werden? Mit dem Fruchtbarkeitsrechner können Sie Ihre besonders fruchtbaren Tage berechnen. Wir verraten, wie’s funktioniert.
Fruchtbarkeitsrechner: Wann findet mein Eisprung statt?
Geben Sie die Daten Ihrer letzten Periode und die durchschnittliche Zykluslänge in unseren Eisprungrechner ein. Der Fruchtbarkeitskalender zeigt Ihnen dann Ihre fruchtbaren Tage an. Wir wünschen viel Erfolg beim Projekt Wunschbaby!
Fruchtbare Tage berechnen: Hier geht’s zum Fruchtbarkeitsrechner und Eisprungkalender.
Eisprung findet oft zwischen dem 11. und 16. Zyklustag statt
Der Eisprung wird im medizinischen Fachjargon als Follikelsprung oder Ovulation bezeichnet. Der Begriff steht für die Loslösung der unbefruchteten Eizelle von seiner Follikelhülle im Eierstock und der anschließenden Aufnahme durch die Fimbien der Eileiter. In den meisten Fällen findet der Eisprung zwischen dem 11. und 16. Zyklustag statt, wobei der erste Tag der Beginn der Monatsblutung ist.
Symptome für den Eisprung
Symptome, die auf den Eisprung hinweisen, sind Mittelschmerzen, Brustschmerzen und selten eine Ovulationsblutung. Gesteigerte Lust auf Sex ist ebenfalls ein gutes Zeichen dafür, dass Sie sich in der fruchtbaren Zeit befinden und der Eisprung kurz bevorsteht.
Empfehlungen unserer Partner
Mit diesen Methoden lassen sich ebenfalls die fruchtbaren Tage bestimmen
Eisprung-Apps, Eisprung-Rechner oder die klassische Messung der Basaltemperatur: Mit Hilfe dieser Mittel und Methoden lässt sich die Frage „Wann sind meine fruchtbaren Tage?“ beantworten.
Beeinflussen lässt sich die Fruchtbarkeit übrigens durch verschiedene Faktoren:
- Alter: Ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Fruchtbarkeit etwas, ab dem 35. Lebensjahr schon deutlich. Mit 45 Jahren ist eine Schwangerschaft eher unwahrscheinlich.
- Stress: Auch Stress und schwere körperliche Arbeit können sich negativ auswirken.
- Ernährung: Stark über- und untergewichtige Frauen können Fruchtbarkeitsprobleme entwickeln, da der Zyklus dadurch gestört sein kann.
- Umwelteinflüsse: Industrieschadstoffe und Umweltgifte können die Fortpflanzung verhindern.
- Alkohol und Nikotin: Auch der Konsum von Alkohol und Nikotin kann Zyklusstörungen hervorrufen und die Spermienproduktion vermindern.
- Medikamente: Auch Arzneimittel können sich ebenfalls negativ auf den Hormonhaushalt auswirken.