Endspiel ums Europa League Halbfinale

Lauter Heißmacher: Eintracht-Fans grölen sich warm für den Barca-Kracher

07.04.2022, Hessen, Frankfurt/M.: Fußball: Europa League, Eintracht Frankfurt - FC Barcelona, Viertelfinale, Hinspiel im Deutsche Bank Park. Frankfurts Spieler verabschieden sich nach Abpfiff von den Fans. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Eintracht und ihre Fans - eine ganz besondere Liebesbeziehung.
dpa, Arne Dedert

Jetzt gilt es. Jetzt geht es um alles. Die Eintracht will wie vor drei Jahren ins Europa-League-Halbfinale - und muss dafür die größtmögliche Hürde nehmen: den FC Barcelona. Auf eins kann sich die Eintracht dabei stets verlassen – den Rückhalt der eigenen Fans.

Die Europa League und Conference League - live bei RTL und RTL+.
Die Europa League und Conference League - live bei RTL und RTL+.
RTL

Bis zu 95.000 Fans dürfen in den spanischen Fußball-Tempel Camp Nou. Doch ob der spanische Weltverein wirklich eine Heimspiel-Atmosphäre erwarten darf, bleibt abzuwarten. „Ich bin 100-prozentig davon überzeugt, dass unsere Jungs mehr Stimmung machen und deutlich lauter sind als die Barça-Fans!“, sagte Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche im Hinblick auf die gut 30.000 Frankfurter Fans, die bei dem Fußball-Spektakel erwartet werden. Und schon vor dem Anpfiff ist die Stadt voll mit den Frankfurtern. Im Flugzeug Richtung Barcelona, in jeder Bar, auf der Straße: Die Frankfurter Hymne kennt bald jeder Einwohner Barcelonas.

Auch Kevin Trapp registriert, was die Fans der Eintracht auf sich nehmen. „Man hat das Gefühl, es gibt nur ein Thema momentan. Man wird - egal von wem - nur noch darauf angesprochen. Wir wissen es auch zu schätzen“, sagte der Schlussmann der Eintracht. Trapp verbindet mit dem Camp Nou durchaus besondere Erinnerungen. 2017 verlor er mit Paris Saint-Germain in der Champions League mit 1:6 - damit reichte nicht einmal der 4:0-Erfolg aus dem Hinspiel. Diesmal will Trapp in dem besonderen Stadion selbst feiern und nicht wieder anderen beim Jubeln zusehen.

Favorit aus Barcelona gegen die "kleine" Eintracht

In diesem „Jahrhundertspiel“ liegt die Favoritenrolle trotz des schwachen Hinspiels der Spanier bei den Gastgebern aus Barcelona. Das 1:1 vor einer Woche war für Barça eher glücklich. Diesmal soll es aber keine Ausreden geben, glaubt man dem ehemaligen Weltklassekicker und heutigen Cheftrainer Xavi Hernandez. „Wir können es jetzt nicht mehr auf den Rasen schieben. Wir müssen fußballerisch besser sein und dürfen uns nicht so viele Ballverluste erlauben“, sagte der Spanier. Doch auch die Eintracht präsentierte sich forsch und angriffslustig.

Noch einmal zum Genießen: Die Highlights aus dem Hinspiel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fans versetzen Barcelona in Ausnahmezustand

Das Viertelfinal-Rückspiel in Barcelona am Donnerstag (21.00 Uhr/RTL) elektrisiert die Massen. Da wären der starke Auftritt aus dem Hinspiel, das ermutigende 1:1 im eigenen Stadion oder die fast schon zur Gewohnheit gewordenen Europa-Partys der Eintracht in ihrem Lieblingswettbewerb - all das befeuert die Hoffnungen auf eine Sensation und das nächste Halbfinale nach 2019.

Tausende Frankfurter versetzen die katalanische Metropole schon vor dem Anpfiff eines der größten Spiele der jüngeren Eintracht-Geschichte in einen Ausnahmezustand. "Zusammen mit den Fans wollen wir dort etwas Großes erreichen", sagte Kapitän Sebastian Rode. (dpa/sid/lgr)