Versteckt in Kosmetikdosen, Kräutertöpfen oder Kinderspielzeug

Hauptzollamt zieht Bilanz: Drogenschmuggler werden immer kreativer

Die Mitarbeiter des Hauptzollamts Frankfurt haben im vergangenen Jahr bei insgesamt 6711 Aufgriffen im Post, Fracht- und Reiseverkehr mehr als 26 000 Kilogramm Drogen im Wert von rund 129 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Darunter waren mehr als 22 000 Kilogramm der Kaudroge Khat - die größte Menge, die je in einem Jahr am Frankfurter Flughafen sichergestellt wurde.

Mann schluckte 700 Gramm Kokain

Außerdem fanden die Zöllner bei Kontrollen 494 Kilogramm Kokain, 450 Kilogramm synthetische Drogen wie Amphetamin und Ecstasy, 27 Kilogramm Heroin und 365 Kilogramm Haschisch und Marihuana, so die am Donnerstag vorgestellte Jahresbilanz. Insgesamt 110 Drogenkuriere wurden vorläufig festgenommen, so Markus Tönsgerlemann, der Leiter des Hauptzollamtes. Darunter war ein Mann, der als sogenannter „Schlucker“ identifiziert wurde. Er hatte in 70 Behältnissen rund 700 Gramm Kokain im Körper transportiert.

Flüssiges Kokain in Kokosfett

Zollbeamte sind einiges gewohnt, wenn es um die Phantasie der Schmuggler geht. Sie setzen nicht nur auf doppelte Kofferböden oder Verstecke in der Kleidung. Drogen wurden sogar in Kosmetikdosen, Kräutertöpfen oder Kinderspielzeug versteckt. Im vergangenen Sommer stießen die Zöllner auf jeweils drei Kilogramm flüssiges Kokain, eingemischt in Kokosfett im Reisegepäck zweier Frauen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr als 50 000 artgeschützte Tiere wurden sichergestellt

Im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie wurden im vergangenen Jahr knapp 270 000 Plagiate in einem Warenwert von rund 58 Millionen Euro beschlagnahmt, die mehrheitlich aus China kamen. Auch Bargeldschmuggel in teils großem Stil konnte verhindert werden. So wurden 8,5 Millionen Euro in Reisekoffern sichergestellt, die in den Libanon gehen sollten. Die Ermittlungen ergaben, dass das Geld mit Rauschgifthandel verdient wurde. Die Zöllner fanden Bargeld auch in Kinderüberraschungseiern, in Schinkenkeulen und Portweinflaschen. Im Einsatz gegen Artenschutzschmuggel kam es im vergangenen Jahr zu insgesamt 655 Sicherstellungen von mehr als 50 000 artengeschützten Tieren oder Pflanzen - darunter eine Bengalkatze, ein Graupapagei und 300 Leguane. (dpa/sel)