Kanada-GP der Formel 1
Formel 1 Virtual GP: Das Montreal-Rennen hier im Re-Live bei RTL.de nachholen
Formel 1 Virtual GP Kanada: E-Sports Renn-Action im Livestream bei RTL.de
"We race on!", lautet das Motto der Formel 1. Da die reale Formel-1-Welt wegen der Corona-Pandemie noch bis Anfang Juli stillsteht, fährt die Königsklasse virtuell. Mitte März feierte die "F1 Esports Virtual Grand Prix Series" mit dem GP 'in’ Bahrain ihre Premiere. Sieben Rennen sind gefahren – am Sonntag, 14. Juni, übertrug RTL.de den achten und letzten Virtual Grand Prix auf dem animierten Highspeed-Kurs von Montreal in Kanada. Formel-1-Kommentator Heiko Waßer und RTL-Moderator Florian König kommentierten den vierten Sieg in Serie von Williams-Pilot George Russell. Falls Sie den Livestream verpasst haben, können Sie sich das Rennen oben im Re-Live noch einmal in voller Länge ansehen.
F1 Virtual GP Kanada: Der Livestream wurde beendet
George Russell krönt sich zum Simulator-Champion – David Schumacher holt Punkt – hier geht’s zu unserem Rennbericht.
Virtual GP Kanada: David Schumacher mit viertem Einsatz
Da der Gesamt-Zweite Charles Leclerc (99 Punkte) nicht antrat, stand schon vor dem Montreal-Rennen fest: George Russell (121 Punkte) ist virtueller Formel-1-Weltmeister 2020. Neben dem Simulator-Champion zockten beim Virtual GP Kanada mit Alex Albon (Red Bull), Nicholas Latifi (Williams) und Pierre Gasly (AlphaTauri) drei weitere Formel-1-Fahrer mit.
Ebenfalls wieder dabei war David Schumacher. Nach einer Pause in Baku stieg der Sohn von Ralf Schumacher in Montreal zum vierten Mal für Racing Point in den Simulator.
An Sebastian Vettel appellierte Heiko Waßer zwar schon einige Male, doch der viermalige Formel-1-Weltmeister war auch dieses Mal nicht dabei. Sein Virtual-GP-Debüt gab Sänger Simon Neil. Der Frontmann der Band Biffy Clyro fuhr für AlphaTauri. Ebenfalls zum ersten Mal am Start war Youtube-Star und Ski-Profi Jon Olsson, der bei Red Bull an der Seite von Alex Albon antrat.
Damit bot der F1 Virtual GP wieder ein buntes Teilnehmerfeld. Schon bei den vergangenen Rennen waren mit Ex-Formel-1-Pilot Nico Hülkenberg, Golf-Star Ian Poulter oder Lazio-Angreifer Ciro Immobile prominente Sportstars dabei. Beim Rennen von Interlagos stand mit David Schumacher erstmals nach 8 Jahren sogar wieder ein Schumacher in der Starliste eines Formel-1-Rennens.
Empfehlungen unserer Partner
F1 Virtual GP: Was bisher geschah - Leclerc, Albon, Russell x4
Nach zwei Siegen in Serie musste Charles Leclerc beim Brasilien-Rennen in Interlagos am Sonntag, 3. Mai, eine schmerzhafte Niederlage einstecken. Es gewann Alexander Albon im Red Bull vor Williams-Pilot George Russell - Leclerc kam nur auf den 3. Platz.
In Spanien erwarteten am 10. Mai dann alle das nächste Duell der Simulator-Kings. Doch stattdessen trumpfte George Russell auf und triumphierte vor Leclerc und Esteban Gutierrez.
Und Russell machte am 24. Mai in Monaco da weiter, wo er in Barcelona aufgehört hatte: Er gewann im Fürstentum mit mehr als 30 Sekunden Vorsprung vor Esteban Gutierrez (Mercedes) und Ferrari-Star Leclerc.
In Baku ging die Russell-Show am 7. Juni nahtlos weiter. Der Williams-Pilot erwies sich auch in Aserbaidschan als DER Mann im Simulator. Da Leclerc im Kaspischen Meer versank und keine Punkte einfuhr, übernahm Russell die Gesamtführung mit einem Vorsprung von 22 Punkten.
Team | Fahrer 1 | Fahrer 2 |
Alfa Romeo | Juan Manuel Correa | Aarav Amin |
AlphaTauri | Pierre Gasly | Simon Neil |
FDA Hublot Esports Team | Gianluca Petecof | Callum Ilott |
Haas | Pietro Fittipaldi | Louis Deletraz |
McLaren | Nic Hamilton | Ben Daly |
Mercedes | Esteban Gutierrez | Anthony Davidson |
Racing Point | David Schumacher | Ted-Jan Bloemen |
Red Bull | Alex Albon | Jon Olsson |
Renault | Zhou Guanyu | Caio Collet |
Williams | George Russell | Nicholas Latifi |
Gefahren wurden im Spiel "F1 2019 PC" 35 Runden auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal.