Die Pressestimmen zum Wahnsinns-Finale der Formel 1

"Verstappen stürzt Mythos Hamilton"

 ABU DHABI - Red Bull Racing s Max Verstappen on the podium after winning the Formula 1 World Championship, WM, Weltmeisterschaft after the Abu Dhabi Grand Prix at Yas Marina Circuit on December 12, 2021 in Abu Dhabi, United Arab Emirates. REMKO DE WAAL F1 Grand Prix 2021 xVIxANPxSportx/xxANPxIVx *** ABU DHABI Red Bull Racing s Max Verstappen on the podium after winning the Formula 1 World Championship after the Abu Dhabi Grand Prix at Yas Marina Circuit on December 12, 2021 in Abu Dhabi, United Arab Emirates REMKO DE WAAL F1 Grand Prix 2021 xVIxANPxSportx xxANPxIVx 441988297
Max Verstappen schreit seine ganze Anspannung und Freude heraus.
www.imago-images.de, imago images/ANP, F1 Grand Prix of Abu Dhabi via www.imago-images.de

Der neue Weltmeister der Formel 1 heißt Max Verstappen. Der Niederländer raste in Abu Dhabi in der allerletzten Runde zum Titel, überholte Bis-dahin-Weltmeister Lewis Hamilton. Möglich machte das überhaupt erst eine umstrittene Entscheidung der Rennleitung, nach der die Giftpfeile fliegen. Die internationalen Pressestimmen zum Final-Wahnsinn.

Niederlande

NRC: „Dieser Titel gehört in dieselbe Kategorie wie der EM-Sieg der Fußball-Nationalmannschaft 1988, wie Richard Krajiceks Triumph in Wimbledon 1996 und Joop Zoetemelks Sieg bei der Tour de France 1980. Max Verstappen hatte das Glück im richtigen Augenblick auf seiner Seite. In der letzten Runde von Abu Dhabi schnappt er sich den Weltmeistertitel, geholfen hat eine umstrittene Entscheidung der Rennleitung.“

De Telegraaf: „Max Verstappen hat die Formel 1 seit seiner Ankunft auf den Kopf gestellt. Nun ist er nach sieben Jahren Weltmeister - es muss der Auftakt sein für weitere Erfolge.“

De Volkskrant: „Erst nach vier Stunden Wartezeit konnten die Champagner-Korken knallen. Der Sonntag war ein seltsamer Tag für die Formel 1 und für die Niederlande.“

Großbritannien

Daily Mail: „Es war als der größte Formel-1-Höhepunkt angekündigt worden. So gab die Formel 1 der Welt, was sie wollte. Aber indem sie das tat, schien der Sport das Konzept von Fairness, Gerechtigkeit und Chancengleichheit umzukehren. Er drehte ein bisschen am Regelbuch und entschied den Titel im Sinne des versprochenen Dramas und des Spektakels.“

The Sun: „Das Safety Car scheint den Teppich unter Hamiltons Füßen weggezogen zu haben und wird sicher zur größten Kontroverse in der Formel-1-Geschichte.“

The Guardian: „Max Verstappen feierte seinen ersten Gewinn einer Formel-1-Weltmeisterschaft mit einem Sieg beim Großen Preis von Abu Dhabi, aber nur nach einer riesigen Kontroverse, die seinen Titel immer noch etwas zweifelhaft macht.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Italien

La Gazzetta dello Sport: „Verstappen-Hamilton, die letzte Runde ist wie für einen Herzinfarkt!“

Corriere dello Sport: „Verstappen verrückt vor Freude. Der Holländer ist explodiert, nachdem er das Rennen beim Großen Preis von Abu Dhabi gewonnen hatte.“

La Repubblica: „Verstappen Weltmeister nach einem unglaublichen Finale. Hamilton in der letzten Runde überholt. Das Auftauchen des Safety Cars fünf Runden vor Schluss ändert alles.“

Spanien

Marca: „Weltmeister Verstappen stürzt den Mythos Hamilton. In einem einmalig grandiosen Finale lässt Max Lewis in den Staub beißen, der ohne den Rekord über Schumacher bleibt.“

El Mundo Deportivo: „Verstappen, Weltmeister in der letzten Runde! Hamilton hatte den Titel zum Greifen nahe, aber ein Safety Car fünf Runden vor dem Schluss änderte alles.“

Frankreich

L'Équipe: „Hamiltons Flügel gestutzt. Nach 2016 gegen Nico Rosberg hat Lewis Hamilton wieder ein Finale verloren, diesmal gegen Max Verstappen. Der Beweis, dass Britannien weder unschlagbar noch unfehlbar ist.“

Österreich

Kronen Zeitung: „Historisch! Verstappen beendet Hamilton-Ära. Selten hat ein Formel-1-Fahrer schon in ganz jungen Jahren sein Talent so eindrucksvoll unter Beweis gestellt wie Max Verstappen.“

Schweiz

Blick: „Die Frage tönt provokativ: Ist Max Verstappen ein verdienter Formel-1-Weltmeister? Ja, wenn man die ganze Saison in Betracht zieht.“ (dpa/sfu)